
Wir besuchen kleinstrukturierte Gemüsebäuer*innen in Kärnten, diskutieren zu Agrarpolitik bzw. Saatgut und sozialversicherungs- bzw. sozialrechtliche Themen, überlegen, was wir von- und miteinander lernen wollen und wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Unser Quartier beziehen wir bei GemSe – Gemeinsam Sein im Gailtal. Als Kooperationspartner vor Ort arbeiten wir mit dem Verein Rebola zusammen und lernen deren interkulturellen Gemeinschaftsgarten (Regenbogenland) kennen.
Anmeldung bis spätestens 8. Juli: office[at]viacampesina.at
Start: Treffpunkt So 28. Juli 2024 um 14.30-15 Uhr Uhr am Bahnhof Villach, Abfahrt vom Bahnhof Villach 15 Uhr
(Ankunft Zug aus Linz/Wien: 14.46h, Zug aus Salzburg/Bregenz/Innsbruck: 14.44h)
Ende: Di 30. Juli 2024, spätestens 13 Uhr
(Zug Richtung Wien Abfahrt: 13:15/15:14; Zug Richtung Linz/Bregenz Abfahrt: 13:16)
Wir besuchen…
- Gelawi Zwiebelzopf, die als gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft fixe Ernteabnehmer*innen haben, für die eine bunte Palette an saisonalem und lagerfähigem Gemüse angebaut wird. Die Besonderheiten dabei sind die biologisch-dynamische Orientierung, Jungpflanzenanzucht, Kompostherstellung und die Stadtnähe mit zwei Feldern im Raum Villach. Website
- Biohof Madritsch-Halder, wo nach dem Market Gardening-Prinzip auf einem Hof der Vielfalt gearbeitet wird. Die Familie hat schon über 30 Jahre Erfahrung im Gemüseanbau und seit 25 Jahren wird am Betrieb in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ReinSaat Saatgut vermehrt. Website
- Stradehof, einen kleinen biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauernhof mit dem Schwerpunkt auf samenfestem Marktgemüse-Anbau (Market Gardening). Eine kleine Rinderherde (Dexter), ein paar Hausschweine, Zweinutzungshühner, Honigbienen und die betriebseigene Kompostwirtschaft sollen den Kreislauf am Hof schließen. Website
- Vielfaltshof Zetmau, wo Anna & Johannes mit ihrer Tochter Luzia seit einigen Jahren einen vielfältigen Nebenerwerbsbetrieb mit dem Schwerpunkt auf gärtnerischen Gemüseanbau aufbauen. Unter den Obstbäumen grasen 9 Krainer Steinschafe mit ihren Lämmern und dazu ein paar Hühner. Sie hosten Permakulturkurse, veranstalten Konzerte, kochen Tomaten ein und gerade wachsen weitere Familien zu einer Hofgemeinschaft dazu.
- Gemüse.Villach, eine klassische Marktgärtnerei im Herzen der Stadt Villach mit Fokus auf Jungpflanzenproduktion.
- Unser Kooperationspartner vor Ort ist der Verein Regenbogenland, deren interkulturellen Gemeinschaftsgarten wir auch sehen werden. Website
- Übernachten und Zusammensitzen werden wir bei GemSe – Gemeinsam Sein. Website
Detail-Programm (kleinere Änderungen können sich durchaus noch ergeben:)
SONNTAG, 28. JULI
15.00 Fahrt zur GeLawi Zwiebelzopf/Rebola
15.10 Kleine Erfrischung
15.30 Ankommen, Einstieg und kurze Vorstellungsrunde
15:40 Vorstellung des Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Regenbogenland
16.00 – 18.00 Besichtigung GeLawi Zwiebelzopf
18.00 Abfahrt zur GemSe
18.30 Zeltaufstellen, Zimmerbeziehen, Abendessen vorbereiten
18.50 Abendessen: gemeinsame Jause zu der jede*r was mitbringt
19.30 Ausführliche Kennenlern-Runde und inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen
Entwicklungen in der Agrarpolitik (m. Franziskus Forster, ÖBV)
Spät. 21.30 Ende
MONTAG, 29. Juli 2024
7.30 Frühstück
8.30 Abfahrt zum Biohof Madritsch-Halder, St. Stefan im Gailtal
9-00 – 11:00 Kennenlernen/Besichtigung: Biohof Madritsch-Halder
11:00 Abfahrt zum Vielfaltshof Zetmau
12:00 Mittagessen am Weg zu Zetmau oder bei Zetmau (wird noch abgeklärt)
13.00 – 15:00 Besichtigung: Vielfaltshof Zetmau
15.00 Abfahrt zum Stradehof
15:30 – 17:30 Besichtigung Stradehof
Rückfahrt zur Gemse Ca. 40 Minuten
18.30 Abendessen
19:30 Abendprogramm: Diskussion- Austausch zu aktuellen Herausforderungen im kleinstrukturierten Gemüsebau, evtl. mit für lw. Gemüsebau spezialisierter Steuerberatung als Gesprächspartner*in
DIENSTAG, 30. Juli 2024
7.30 Frühstück
8.30 Austausch zu noch offenen Fragen für Teilnehmende, Bedarf/Ausblick
Weiterbildung im Winter/Gemüseexkursion 2025, etc.
9.00 Abfahrt zu Kultur.Gemüse.Villach, Daniel Winter, Kirchsteig St. Martin
09.30 – 11:30 Besichtigung Kultur.Gemüse.Villach
11.30 Abfahrt zum Rebola – GeLawi Garten oder Bahnhof Villach
11.45 Gemeinsames Mittagessen im Rebola Garten
12.45 kurze Abschlussrunde
Spätestens 13.00 Ende
Kinder willkommen – falls Bedarf für eine Betreuungsperson während der Exkursion besteht, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Organisationsbeitrag inklusive Hofführungen ohne Übernachtung und Verpflegung: 120 Euro für Mitglieder von ÖBV und Rebola / 140 Euro für Nicht-Mitglieder
Unterbringung: „GemSe – Gemeinsam Sein“
Übernachtung und Verpflegung sind direkt vor Ort zu bezahlen. Wir aktualisieren hier demnächst die Infos zu Übernachtung und Verpflegung.
Fahrtkostenbeitrag bitte direkt mit den Personen vereinbaren, mit denen du im Auto mitfährst.
Exkursionsleitung vor Ort:
Elke Maria Puggl 0650 6365085
Eva Seebacher: 0650 87 068 10