Skip to content
Workshop zu „Energie, Energiewirtschaft und erneuerbare Energiegemeinschaften“ published on

Workshop zu „Energie, Energiewirtschaft und erneuerbare Energiegemeinschaften“

Wann:
29. März 2025 um 9:00 – 12:00
2025-03-29T09:00:00+01:00
2025-03-29T12:00:00+01:00
Wo:
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum (BSBZ)
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems
Preis:
Kostenlos

Workshop „Energiebildung“ im Rahmen des Projekts „Du bist Teil der Lösung“ .

Wann: 29.03.2025, 09:00-12:00 Uhr
Wo: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum (BSBZ), Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Bäuerinnen*Frauen* im ländlichen Raum und alle Interessierten, die mehr über Energie, Energiewirtschaft und erneuerbare Energiegemeinschaften erfahren möchten.

Warum teilnehmen?

Im Workshop widmen wir uns zentralen Fragen:

  • Was sind erneuerbare Energiegemeinschaften, und welche Chancen bieten sie?
  • Welche Rahmenbedingungen schafft die EU-Richtlinie?
  • Wie sieht die Praxis aus? Lernen Sie von Vertreterinnen erfolgreicher Energiegemeinschaften.
  • Abschließender Austausch und Diskussion, wie wir gemeinsam aktiv werden können.

Inspirierende Impulse von:

  • Dr.in Bente Knoll: Expertin für Gender- und Diversity-Fragen in Nachhaltigkeit und Technik. Sie arbeitet, berät und forscht zu Gender- und Diversity-Perspektiven in der Stadt-, Landschafts-, Raum- und Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung, Technik und den Ingenieurwissenschaften sowie in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen.
  • Heidemarie Rest-Hinterseer: Vorstand der AEE eGen (Agentur für Erneuerbare Energie Genossenschaft) und Biobäuerin, sowie Pionierin für erneuerbare Energien und soziale Innovation im ländlichen Raum.
  • in Kooperation mit Hemma Bieser, Mitgründerin und Vorständin von OurPower. OurPower ist eine junge Europäische Genossenschaft, die einen neuen Energiemarkt mit und für Bürger*innen aufbaut.

Anmeldung:
Bis 27.03.2025 per E-Mail an: „>frau[at]viacampesina.at.
Für Fragen oder bei Bedarf an Kinderbetreuung kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch unter: +43 676 9499796.

Weitere Informationen zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“ finden Sie auf unserer Website.

Gefördert von: