Neue ÖBV-Broschüre zeigt Potenziale und Wege von bäuerlicher Agrarökologie auf.
Anlässlich des „Tags der Ernährungssouveränität“ am 16.10.2023 veröffentlicht die ÖBV-Via Campesina Austria die Broschüre „Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft. Neue Perspektiven und Wege“.
Weiter wie bisher ist eine agrar- und ernährungspolitische Sackgasse für uns alle. Was es jetzt braucht, ist ein agrarökologischer Wandel. Die gute Nachricht: Der Wandel wurde von vielen Menschen längst begonnen. Aber es sind weitere Schritte notwendig, um aktuelle Hindernisse zu überwinden und mehr Platz für Alternativen zu schaffen.
In der Broschüre werden zentrale Debatten um Agrarökologie zusammengefasst und erstmals ins Deutsche übersetzt. Sie bietet Orientierung und unterstützt bei Fragen, die mit einem Wandel verbunden sind. Zugleich liefert sie viele Hinweise für weitergehende Fragen, spannende Initiativen und Projekte für eine agrarökologische Transformation. Worin liegen sinnvolle Ansatzpunkte für Veränderung angesichts der Vielfachkrise? Welche Barrieren gibt es? Wie kann diese Transformation umgesetzt werden? Was ist Agrarökologie – und was nicht? Diese Broschüre liefert aus bäuerlicher und sozial bewegter Perspektive einen Beitrag für diese Diskussion.
Aktuell weisen Agrar- und Handelspolitiken in eine andere Richtung und stehen einer agrarökologischen Transformation im Weg. Die Broschüre zeigt, dass hier ein Wandel dringend notwendig ist. Viele Bäuer*innen arbeiten längst an konkreten Lösungen und schaffen viele wertvolle Beispiele in der Praxis, doch lassen sich die Herausforderungen nicht allein von ihnen lösen. Vielmehr braucht es einen Wandel des Ernährungssystems und eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für jene, die agrarökologische Ansätze bereits umsetzen. Zugleich kann Agrarökologie sein Potenzial nur dann verwirklichen, wenn Bäuer*innen in der landwirtschaftlichen Praxis, kritische agrarökologische Wissenschaft und soziale Bewegungen zusammen an diesem Wandel arbeiten.
Die neue Broschüre steht hier zum Download bereit: „Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft“ (Webversion)
Plakat zu den 5 Ebenen und den 13 Prinzipien der Agrarökologie – Download hier: Plakat 5 Ebenen der Transformation und 13 Prinzipien von Agrarökologie (Webversion)
Die ÖBV arbeitet an Bildungs- und Diskussionsformaten, um diese Themen zu vertiefen und um bäuerlich-agrarökologischen Wandel weiter voranzutreiben.
Diese Broschüre wurde gefördert durch die freundliche Unterstützung von
Aufzeichnung der Veranstaltung: „Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft. Aktuelle Perspektiven, Strategien und Konflikte„, die am 16.10.2023 auf der Universität für Bodenkultur stattfand:
Nach der Keynote auf Englisch von Olcay Bingol (European Coordination Via Campesina und Nyéléni ECA) folgten auf Deutsch die Beiträge von Christina Plank (Institut für Entwicklungsforschung, BOKU Wien), Manuela Zechner (Common Ecologies) und Franziskus Forster (ÖBV-Via Campesina Austria).
Agrarökologie hat sich als landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und soziale Bewegung in den vergangenen Jahrzehnten sehr dynamisch und vielfältig entwickelt. In der Diskussion um “nachhaltige Ernährungssysteme” bieten agrarökologische Ansatzpunkte für viele Ideen und Projekte. Mit der zunehmenden Bedeutung nehmen jedoch auch die Konflikte um diesen Begriff zu: Was bietet Ansätze für eine nachhaltige und gerechte Transformation und wo handelt es sich um Vereinnahmung und Greenwashing? Worin liegen sinnvolle Ansatzpunkte für Veränderung angesichts der Vielfachkrise? Wo sind soziale Bewegungen für Agrarökologie aktiv und welche Herausforderungen gibt es für die Zukunft? Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die neue Broschüre der ÖBV „Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft“ vorgestellt
Das von Manuela Zechner erwähnte Buch „Transforming Agriculture and Beyond“ wird ab Ende Oktober 2023 hier downloadbar sein.
Diese Veranstaltung fand als Kooperation zwischen ÖBV-Via Campesina Austria und dem Institut für Entwicklungsforschung (BOKU) statt.
Ermöglicht wird diese Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das