Just am Faschingsdienstag brachte mir die Post das neueste Werbeplakat: Eine offensichtlich nicht mehr ganz junge Frau in Dirndl und weißer Sommerbluse posiert mit einer Motorsäge.

Just am Faschingsdienstag brachte mir die Post das neueste Werbeplakat: Eine offensichtlich nicht mehr ganz junge Frau in Dirndl und weißer Sommerbluse posiert mit einer Motorsäge.
Wintertagung des ökosozialen Forums, Thema: „Intensivierung? – aber nachhaltig!“, Ackerbautag in Hollabrunn in Niederösterreich. Das who ist who der Landwirtschaft stellt sich ein, ca. 95 % Männer, mittendrin Lisa Hofer-Falkinger und ich.
14. Dezember. In zehn Tagen feiern wir Weihnachten. Puh! Die Tage im Advent scheinen noch schneller zu entschwinden, als im Rest des Jahres, ja, als müssten sie noch mal ordentlich Gas geben. Wieder nix mit Schneckentempo und stillste Zeit im Jahr.
Lektion 1: Die Intendanten-Frage oder das Chefitäten-Problem
Als wir mit der ÖBV-Bäuerinnenreise vor zwölf Jahren Ecuador bereisten, war mir zum Speien übel. Nicht wegen ungewohnten Essen, sondern der Anblick der ausgedörrten Erde löste bei mir Übelkeit aus: tiefe Risse im Erdboden. Sie waren sogar von Bergrücken zu Bergrücken sichtbar, während Großgrundbesitzer im Tal Millionen Liter Wasser in den vielen Folienhäusern für die Blumenzucht, die ganze Landstriche bedecken, verbrauchen.
Das Vorwort von SVB-Obmann Donabauer in der Zeitschrift SVB aktuell vom Mai 2012 hat nach Widerspruch verlangt. Der Frauenarbeitskreis der ÖBV hat einen Brief geschrieben:
„Weit haben wir es gebracht“, sagte lachend eine Nachbarin, als wir uns vergangenes Silvester wenige Stunden nach Mitternacht bei einem dritten Nachbarn am Lagerfeuer gewärmt haben.
Als ich mich vor vielen Jahren entschied für den Gemeinderat zu kandidieren, und das nicht in der Partei, in der mein Vater Ortsbauernratsobmann, Ortvorsteher, Landwirtschaftsstadtrat war, sondern bei einer grünen Bürger_inneninitiative, wurde ich vom ehemaligen Ortvorsteher auf die Seite genommen: „Maria, so was tut man nicht!“
Von Februar 2008 bis März 2010 war die ÖBV an einem internationalen Forschungsprojekt zu landwirtschaftlichen Nahrungsmittelnetzwerken beteiligt. Am Projekt FAAN (‚Facilitating Alternative Agro-Food Networks‘; Stärkung alternativer landwirtschaftlicher Lebensmittelnetzwerke) waren 10 Institutionen in Ungarn, Polen, Großbritannien, Frankreich und Österreich forschen gemeinsam an der Frage, welche Faktoren innovative, landwirtschaftliche Netzwerke und Initiativen im Nahrungsmittelsektor unterstützen. In jedem Land arbeiten eine zivilgesellschaftliche Organisation und eine akademische Einrichtung zusammen, mit dem Ziel den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. In Österreich sind das die ÖBV und das Interuniversitäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) in Graz.
Bäuerinnen auf ihrem Weg nach Afrika – für zwei Wochen erhielten österreichische Bäuerinnen einen tiefen Einblick in die Lebens- und Arbeitssituation afrikanischer KollegInnen. Während der Reise fand auch eine Schreibwerkstatt mit Renate Welsh statt. Das bedeutet, die Schriftstellerin Renate Welsh hat die Gruppe begleitet und während der Reise mit den Teilnehmerinnen Schreibwerkstätten durchgeführt, um Eindrücke zu vertiefen und in Worte und Texte zu fassen.
Im Mittelpunkt der Reise stand der Erfahrungsaustausch in einer globalisierten Landwirtschaft und das Kennenlernen der Lebenssituation von Bäuerinnen und Bauern in der Sahelzone in Burkina Faso und Ghana. Es wurden bei dieser Reise bereits in der Vergangenheit geknüpfte Kontakte mit der Bauernorganisation NAAM in Burkina Faso und Margaret Akagwire in Ghana vertieft.