
Ernährungssouveränität für alle, statt Krisen ohne Ende!
Obersdorf bei Wolkersdorf, Kultursaal
An diesem Tag befassen wir uns mit der gemeinsamen Sorge für gutes Essen für alle, für die Umwelt und eine ökologisch gerechte Landwirtschaft. Es geht um eine gute Verbindung zwischen Konsument*innen, Bäuer*innen, Verarbeiter*innen und Händler*innen. Wir wollen Einblicke gewinnen in die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Ernährungssystem. Welche Möglichkeiten haben wir selbstbestimmte lebensspendende Ernährung für alle zu fördern?
Ein Tag für Frauen,
… die sich für Ernährung und Gerechtigkeit interessieren. Alle sind willkommen, die sich und andere mit Essen versorgen oder versorgen wollen.
… um miteinander ins Gespräch zu kommen, um voneinander zu lernen, um neue Modelle kennenzulernen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und um sich miteinander zu vernetzen.
… mit Gästen aus Armenien
… mit Vorträgen, Workshops, Besichtigungen, gemeinsam kochen, gemeinsam essen und mehr.
Referentinnen & Workshopleiterinnen:
Maria Vogt, Biobäuerin im Weinviertel, Kabarettistin, Pensionistin, jedoch nicht im Ruhestand, ÖBV-Aktivistin
Traude Novy, kfb- Aktivistin
Lisa Hofer-Falkinger, Biobäuerin im Mühlviertel, Betriebsführerin, Frauenarbeitskreis der ÖBV Gäste aus Armenien
Katharina Klaus, Kräuterpädagogin aus Wolkersdorf
Moderation: Milena Müller-Schöfmann, Welthaus Wien
Teilnahmebeitrag: € 30,00 ; € 20,00 für Studierende, sowie Mitglieder kfb und ÖBV
beinhaltet Programm und Verpflegung
Anmeldung: bis 14. April 2023 bei
Veranstaltet von Katholische Frauenbewegung (KFB), ÖBV-Frauen und Welthaus Wien
mit freundlicher Unterstützung von
Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, Weltladen Gänserndorf, Fairtrade
Infos auch auf: www.kfb-wien.at
“Transformation durch Kooperation IV”
Frühjahrs-Treffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität
Zum Thema “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten”
Alles Infos & Anmeldung auf: https://cityofcollaboration.org/tdk4/
Wir laden nach Graz ein, um uns über die Gegenwart und Zukunft des Ernährungssystems, wie dieses sein soll und wie wir dort hinkommen, auszutauschen und dafür gemeinsam aktiv zu werden.
Im Nachgang der Corona-Krise, mit den Folgen des Angriffs auf die Ukraine sowie mit der Klimakrise rücken die Themen „Versorgungssicherheit“ und „Krisenresilienz“ ins Zentrum öffentlicher Debatten. Diese Vielfachkrisen brauchen Antworten. Eine grundlegende Antwort liegt in der Demokratisierung des Ernährungssystems. Was Versorgungssicherheit sein und wie sie hergestellt werden soll, erfordert demokratische Debatten. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir wieder regelmäßig zusammenkommen, uns austauschen, wie wir als Teile des Ernährungssystems – als Bäuer*in, als Mitarbeiter*in am Hof oder in einem Betrieb, als Unternehmer*in, Zivilgesellschaft und Wissenschaft – als Betroffene und Gestaltende, das Ernährungssystem sozial-ökologisch transformieren können.
Programm:
Freitag Vormittag: „Ernährungsstrategie und Ernährungsrat für Graz“
Freitag Nachmittag: Exkursion Grottenhof und Crashkurs Ernährungssouveränität (speziell für Neueinsteiger*innen ins Thema)
Freitag 17:30: Jugenddialog „Das Mosaik des guten Essens für alle – wie kommen wir da hin?“
Freitag Abend: Film in Kooperation mit Crossroads-Festival
Samstag Vormittag: verschiedene parallele Workshops
Samstag Nachmittag: Exkursionen zu lokalen Betrieben & weitere Workshops
Samstag Abend: Abendprogramm im Rahmen des Grazer ECO-Festivals
Sonntag Vormittag: Brunch im öffentlichen Raum und (Mitmach-)Plenum der Nyéléni Bewegung
Sonntag 13:00: Abschlussexkursion zur Zödelei (Ertrags-Gemeinschaftsgarten)
Alles Infos & Anmeldung auf: https://cityofcollaboration.org/tdk4/
Alle, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem interessieren, sind herzlich willkommen.
Veranstaltet von Transition Graz, Nyéléni Austria, ÖBV und vielen mehr.
Gefördert vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.