Online Kamingespräch
Wann: 24.03.2025, 19:00-21:00 Uhr
Wo: online
Diesmal laden wir zu einem ganz besonderen Kamingespräch ein: Es findet nicht wie üblich am letzten Montag im Monat, sondern am 24. März statt – im Rahmen des Jugendaustauschs zwischen der ÖBV und der jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jAbL) aus Deutschland.
Und: Der Raum ist diesmal für ALLE offen! Anders als sonst, wo unsere Kamingespräche speziell für Frauen* gedacht sind, möchten wir diesmal alle Interessierten herzlich einladen, mit dabei zu sein und mitzudiskutieren.
Worum geht’s diesmal?
Zu Gast ist die jAbL – die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Sie ist ein Netzwerk junger Bäuer*innen, Gärtner*innen, Imker*innen und anderer Menschen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld, die gemeinsam agrarpolitische Themen bearbeiten und sich aktiv in politische Prozesse einbringen.Im Mittelpunkt steht ihre Vision von selbstbestimmter, bäuerlicher Landwirtschaft, regionalen Kreisläufen und einer neuen, gerechten Agrarpolitik, die sich an den Prinzipien der Ernährungssouveränität orientiert.
Im Fokus des Abends stehen die Themen „Zugang zu Land“ und „Junge Menschen in der Landwirtschaft“:
Wie gelingt jungen Menschen der Einstieg in die Landwirtschaft?
Welche Herausforderungen gibt es beim Zugang zu Land oder bei Hofübernahmen?
Was braucht es, um junge Perspektiven zu stärken und eine selbstbestimmte, zukunftsfähige Landwirtschaft zu ermöglichen?
Ein spannender Abend mit viel Raum für Austausch, Fragen und Diskussion!
Die Gespräche dauern jeweils 2 Stunden und werden von Maria Vogt moderiert. Maria ist Biobäuerin mit Grundeinkommen (Pension) im südlichen Weinviertel, seit 35 Jahren bei der ÖBV, besonders im Frauenarbeitskreis, aktiv, Mitspielerin beim Bäuerinnenkabarett “Miststücke”, hat 20 Jahre Erfahrung in der Gemeindepolitik und engagiert sich bei “fair sorgen!”
Die Gespräche finden 1x monatlich (fast immer) am letzten Montag im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr statt.
Für Anmeldung und Fragen:
E-Mail an frau[at]viacampesina.at
Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Weitere Informationen auf der Projekthomepage.
Gefördert von:

Jugendaustausch – Gemeinsam für eine agrarökologische Zukunft der Landwirtschaft!
Wann? 25.–29. März 2025 (An- und Abreise am Mo, 24. und So, 30. März)
Wo? Oberösterreich/Mühlviertel (genaue Location folgt bald)
Wer? Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die aktiv in der Landwirtschaft sind oder sich dafür interessieren.
Die ÖBV organisiert gemeinsam mit der jungen Abl (jAbL) Ende März 2025 ein internationales Treffen für junge Bäuer*innen, Gärtner*innen und alle landwirtschaftlich Interessierten zwischen 18 und 30 Jahren. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit!
In diesem 5-tägigen Jugend-Austausch dreht sich alles um bäuerliche Agrarökologie, Ernährungssouveränität und soziale Gerechtigkeit. Es erwarten dich spannende Diskussionen, inspirierende Workshops und zwei besondere Hofbesuche, bei denen du praxisnahe Einblicke in agroökologische Betriebe erhältst.
Highlights des Programms:
- bäuerliche Agrarökologie kennenlernen: Einführung in Prinzipien und Praktiken
- „Peasant Movements“ und Agrarpolitik: Einblicke in das Wirken der europäischen La Via Campesina und ihrer Mitgliedsorganisationen (AbL und ÖBV).
- Herausforderungen in der Agrarwende: Von rechten Ideologien bis zu Zugang zu Land – wir analysieren und diskutieren einige der ganz wichtigen Themen
- Praktische Einblicke: Zwei spannende Exkursionen zu bäuerlichen Betrieben in der Region
- Austausch und Netzwerken: Lerne junge Menschen aus Österreich und Deutschland kennen, die deine Begeisterung für eine andere Landwirtschaft teilen
Eine einmalige Gelegenheit, dich mit anderen auszutauschen, von und miteinander zu lernen und Teil einer Bewegung zu werden, die die Landwirtschaft gerecht gestalten möchte.
Wir haben pro Land jeweils 10 Plätze – melde dich bis zum 9.02.2025 an.
Kosten: Dank der Förderung durch Erasmus+ sind fast alle Kosten gedeckt. Dein Beitrag: nur 30–50 EUR, je nach deinen Möglichkeiten – inkl. Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung und Programm.
Wir freuen uns auf dich!
Bei Fragen bitte unter melden.
Anmeldung: hier klicken oder auf „Weiterlesen“ gehen

Herzliche Einladung an alle HirtInnen und SennerInnen zum diesjährigen Treffen in der Südost-Steiermark.
Wann: Samstag 12. April 2025
Wo: Reiterhaus, Takern II 103, 8321 St. Margarethen an der Raab
Einiges hat sich seit dem letzten Treffen im März 2024 entwickelt, so manche Idee könnte noch weitergesponnen werden.
Ein gewisser Austausch besteht bereits im virtuellen Raum, aber eine Zusammenkunft wo sich Leute in persona austauschen, kann jener nicht ersetzen. Also kommt zahlreich und bringt alle Leute mit, die in diesem Bereich tätig sind!
Programm (vorläufig):
- 10:30 Ankommen, Austausch, Besprechen aktueller Entwicklungen
- 13:00 gemeinsames Mittagessen
- 14:00 Aktivitäten mit Herden und Hunden
- 17:00 Jause und Austausch
- Ende?- ist nicht geplant, das überlassen wir der Situation.
Anreise öffentlich: Bahnhof Takern/St. Margarethen, von dort kann ein Transport in den Takerngraben organisiert werden.
Übernachtung: Für eine gewisse Zahl an Leuten besteht auch die Möglichkeit zu übernachten und am Sonntag nach einem gemütlichen Frühstück abzureisen.
Wir freuen uns jedenfalls auf einen gemütlichen gemeinsamen Tag und einen interessanten Austausch, bevor es für einige von uns wieder auf den Berg geht!
Anmeldungen per Mail an ">lothar.supper[at]yahoo.de mit Anzahl der teilnehmenden Personen, der Notwendigkeit eines Transports vom Bahnhof, einer Übernachtungsmöglichkeit

Zum Tag des kleinbäuerlichen Widerstands trifft sich die AG Agrarpolitik.
📅 Datum: 17. April 2025
📍 Ort: Linz (genaue Location folgt)
⏰ Zeit:
- 11:30 – 12:00 Uhr: Aktion zum „Tag des kleinbäuerlichen Widerstands“
- 12:00 – 15:00 Uhr: AG-Treffen mit agrarpolitischer Jaus’n
In Zeiten der GAP-Verhandlungen braucht es eine starke Stimme für eine kleinbäuerliche Agrarpolitik!
Dafür setzen wir gemeinsam ein öffentliches Zeichen zum „Tag des kleinbäuerlichen Widerstands“
(schreibt uns, wenn ihr Ideen habt und mitplanen wollt).
Anschließend gibt es ein Update über Stand und Zeitplan der GAP Verhandlungen. Weiter diskutieren wir, welche agrarpolitischen Themen für die ÖBV zentral sind, wie und mit wem wir uns strategisch positionieren und welche Aktionen wir setzen.
Bringt für die Jaus’n bitte was zum Teilen mit!
Anmeldung und Infos: bis zum 10. April an ">office[at]viacampesina.at
Wir freuen uns auf ein aktivierendes Treffen mit euch!