Wo? Seminarhaus St. Klara, Salzburgerstraße 20, 4840 Vöcklabruck
Wie geht es mit dem Hof weiter, wenn die Nachfolge fehlt? Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat keine gesicherte Hofnachfolge, dennoch besteht häufig der Wunsch, dass das Lebenswerk weitergeführt oder der Hof gemeinsam bewirtschaftet wird. Auf der anderen Seite sind viele junge Menschen motiviert, einen Betrieb zu übernehmen und in die Landwirtschaft einzusteigen, egalb ob weichende ErbInnen oder gut ausgebildete NeueinsteigerInnen. Wie finden Hofübergebende und Hofsuchende zusammen? Seit Herbst 2017 wurde dazu die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at eingerichtet, die neben der Vermittlungs- auch grundlegende Öffentlichkeitsarbeit zum Thema außerfamiliäre Hofübergabe leistet. Mit dem Forum Hofnachfolge soll es die Möglichkeit geben, dass sich Übergebende und Suchende kennenlernen, sich austauschen und einige Aspekte gemeinsam zu vertiefen.
Folgende Programmpunkte erwarten Sie an den Kurstagen:
• Gut übergeben – gut zusammenleben, die menschliche Seite der Hofübergabe
• Rechtliche Aspekte der außerfamiliären Hofübergabe
• Innovationen in der Landwirtschaft – Wege, Möglichkeiten, Betriebszweige
• Hofübergabe-Geschichten
• analoge Hofbörse
Veranstaltet von “Perspektive Landwirtschaft”
Mit Susanne Fischer und Dr. Franz Staudinger
Wo: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Was tun, wenn keines der Kinder den Hof übernehmen möchte und es mir ein großes Anliegen ist, dass der Betrieb weitergeführt wird? Wie finde ich eine passende Hofnachfolge? Wie finde ich passende HofübergeberInnen für meine Existenzgründung?
Für zahlreiche junge Menschen ist die Berufung Landwirtschaft kein ererbtes Schicksal sondern ein Wunschberuf. Die außerfamiliäre Hofübergabe ist eine gute Möglichkeit, das eigene Lebenswerk in junge, motivierte Hände zu geben.
Hier tritt das Netzwerk Existenzgründung Landwirtschaft (NEL) als Schnittstelle auf. Sie versuchen die Hofsuchenden und die Hofübergebenden miteinander in Verbindung zu bringen.
Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme.
Perspektive Landwirtschaft stellt sich vor und zeigt Wege für eine außerfamiliäre Hofübergabe auf. Die rechtlichen Aspekte rund um die Übergabe werden von Mag. Tino Ricker behandelt und um die zwischenmenschlichen Aspekte mit einem Fachvortrag von Angelika Wagner MSc. abgerundet. Sie ist Beraterin für Lebensqualität am Bauernhof in Tirol und wird Ihnen von ihren Erfahrungen erzählen und gute Ratschläge für eine geregelte Hofübergabe mitgeben!
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen, Familienangehörige |
Kursbeitrag: | € 29,00 pro Betrieb (gefördert) gefördert von Bund, Land und EU |
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Mehr Infos hier
Veranstaltet von “Perspektive Landwirtschaft”