Skip to content

Apr
3
Mo
Frauenarbeitskreis-Treffen @ Linz (OÖ) & online
Apr 3 um 9:15 – 16:00

Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz & Online

Diesmal findet der erste Teil des Treffens in Form eines Workshops statt:

9:15 – 12:30: Workshop: “GELD.MACHT.GEMEINWOHL – Budgets feministisch gestalten” – alle Infos dazu hier

12:30 – 13:30: Gemeinsames Mittagessen im Hotel Kolping

13:30 – 16:00: Frauenarbeitskreis-Treffen:

Beim ÖBV-Frauenarbeitskreistreffen tauschen wir uns darüber aus, was uns beschäftigt und was wir tun können um unsere Anliegen umzusetzen. Neben dem was uns aktuell beschäftigt, wird es diesmal auch um die internationale Bäuerinnen-Vernetzung gehen,  inklusive Bericht vom weltweite Bäuerinnentreffen von La Via Campesina in Mosambik. Auch nächste Aktivitäten wie die Frauenzeitung 2023 und das Frauenseminar im Jänner 2024 wollen wir besprechen.

Das genauere Programm bekommst du auf Anfrage im ÖBV-Büro:

Alle Frauen in der Landwirtschaft und solche, die dorthin wollen, sind herzlich willkommen.

Wir bitten um Anmeldung an: – Wenn du online teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte bis zum 29. März an. Danke!

 

 

Workshop: “GELD.MACHT.GEMEINWOHL – Budgets feministisch gestalten” @ Linz (OÖ) & Online
Apr 3 um 9:15 – 12:30

Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz – auch eine Online-Teilnahme ist möglich (bitte bis 29. März dafür anmelden!)

Wie öffentliche Einnahmen und öffentliche Ausgaben gestaltet werden betrifft alle von uns. Sei es in der Agrarpolitik, auf Gemeindeebene, Länderebene, staatlicher Ebene oder innerhalb von Organisationen.

Wer entscheidet über ein bestimmtes öffentliches Budget? Welche Ziele und welche Wirkungen werden damit verfolgt? Welche Zielgruppen werden mitbedacht und welche nicht? Wer sind die Nutznießer*innen einer bestimmten Budgetpolitik? – Das Werkzeug „Gender Budgeting“ kann uns helfen, diese und andere Fragen der Budgetpolitik zu analysieren.

In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Budgetpolitik, die uns betrifft, aus einer kleinbäuerlichen Perspektive und mit einem feministischen Blick prüfen können. Welche Ansätze gibt es um Budgets geschlechtergerecht zu gestalten und auf welche rechtlichen Grundlagen können wir uns dabei berufen? Wie kann Gender Budgeting zur Transformation der Gesellschaft beitragen? Dieses Wissen und Handwerkszeug soll uns unterstützen, wenn wir in Zukunft Forderungen formulieren, sei es zur sozialen Absicherung, Agrarpolitik, Frauen- oder Klimapolitik.

Referentin: Kirstin Eckstein, Expertin für Gender Budgeting und Gleichstellung, Hofgemeinschaft GrafenAuenland (Mühlviertel/OÖ)

Mit Franziskus Forster, politischer Referent der ÖBV, unter anderem befasst mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

Willkommen sind alle Frauen*, die sich mit einer kleinbäuerlichen und feministischen Perspektive mit der Verteilung von Ressourcen beschäftigen möchten. (Eine Folgeveranstaltung für Interessierte jeden Geschlechtes ist angedacht. Bei Interesse gerne melden: )

Wir bitten um Anmeldung bis 29. März unter:

Eine Veranstaltung des ÖBV-Frauenarbeitskreises

ÖBV-Frauenarbeitskreis-Treffen: Im Anschluss an den Workshop gibt es ein gemeinsames Mittagessen und danach findet ein Treffen des ÖBV-Frauenarbeitskreises statt bis 16:00 Uhr. Alle Infos dazu hier.

Apr
29
Sa
Essen, das Leib und Seele und die Welt zusammenhält! @ Wolkersdorf/Weinviertel (NÖ)
Apr 29 um 9:30 – 19:00
Essen, das Leib und Seele und die Welt zusammenhält! @ Wolkersdorf/Weinviertel (NÖ)

Ernährungssouveränität für alle, statt Krisen ohne Ende!

Obersdorf bei Wolkersdorf, Kultursaal

An diesem Tag befassen wir uns mit der gemeinsamen Sorge für gutes Essen für alle, für die Umwelt und eine ökologisch gerechte Landwirtschaft. Es geht um eine gute Verbindung zwischen Konsument*innen, Bäuer*innen, Verarbeiter*innen und Händler*innen. Wir wollen Einblicke gewinnen in die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Ernährungssystem. Welche Möglichkeiten haben wir selbstbestimmte lebensspendende Ernährung für alle zu fördern?

Ein Tag für Frauen,

… die sich für Ernährung und Gerechtigkeit interessieren. Alle sind willkommen, die sich und andere mit Essen versorgen oder versorgen wollen.

… um miteinander ins Gespräch zu kommen, um voneinander zu lernen, um neue Modelle kennenzulernen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und um sich miteinander zu vernetzen.

… mit Gästen aus Armenien

… mit Vorträgen, Workshops, Besichtigungen, gemeinsam kochen, gemeinsam essen und mehr.

Referentinnen & Workshopleiterinnen:
Maria Vogt, Biobäuerin im Weinviertel, Kabarettistin, Pensionistin, jedoch nicht im Ruhestand, ÖBV-Aktivistin
Traude Novy, kfb- Aktivistin
Lisa Hofer-Falkinger, Biobäuerin im Mühlviertel, Betriebsführerin, Frauenarbeitskreis der ÖBV Gäste aus Armenien
Katharina Klaus, Kräuterpädagogin aus Wolkersdorf
Moderation: Milena Müller-Schöfmann, Welthaus Wien

Teilnahmebeitrag: € 30,00 ;  € 20,00 für Studierende, sowie Mitglieder kfb und ÖBV
beinhaltet Programm und Verpflegung

Anmeldung: bis 14. April 2023 bei

Veranstaltet von Katholische Frauenbewegung (KFB), ÖBV-Frauen und Welthaus Wien

mit freundlicher Unterstützung von

Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, Weltladen Gänserndorf, Fairtrade

Infos auch auf: www.kfb-wien.at

Jun
2
Fr
Frühjahrs-Treffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität @ Graz (STMK)
Jun 2 – Jun 4 ganztägig

“Transformation durch Kooperation IV”

Frühjahrs-Treffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität

Zum Thema “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten”

Alles Infos & Anmeldung auf: https://cityofcollaboration.org/tdk4/ 

Wir laden nach Graz ein, um uns über die Gegenwart und Zukunft des Ernährungssystems, wie dieses sein soll und wie wir dort hinkommen, auszutauschen und dafür gemeinsam aktiv zu werden.

Im Nachgang der Corona-Krise, mit den Folgen des Angriffs auf die Ukraine sowie mit der Klimakrise rücken die Themen „Versorgungssicherheit“ und „Krisenresilienz“ ins Zentrum öffentlicher Debatten. Diese Vielfachkrisen brauchen Antworten. Eine grundlegende Antwort liegt in der Demokratisierung des Ernährungssystems. Was Versorgungssicherheit sein und wie sie hergestellt werden soll, erfordert demokratische Debatten. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir wieder regelmäßig zusammenkommen, uns austauschen, wie wir als Teile des Ernährungssystems – als Bäuer*in, als Mitarbeiter*in am Hof oder in einem Betrieb, als Unternehmer*in, Zivilgesellschaft und Wissenschaft – als Betroffene und Gestaltende, das Ernährungssystem sozial-ökologisch transformieren können.

Programm:

Freitag Vormittag: „Ernährungsstrategie und Ernährungsrat für Graz“

Freitag Nachmittag: Exkursion Grottenhof und Crashkurs Ernährungssouveränität (speziell für Neueinsteiger*innen ins Thema)

Freitag 17:30: Jugenddialog „Das Mosaik des guten Essens für alle – wie kommen wir da hin?“
Freitag Abend: Film in Kooperation mit Crossroads-Festival

Samstag Vormittag: verschiedene parallele Workshops

Samstag Nachmittag: Exkursionen zu lokalen Betrieben & weitere Workshops

Samstag Abend: Abendprogramm im Rahmen des Grazer ECO-Festivals

Sonntag Vormittag: Brunch im öffentlichen Raum und (Mitmach-)Plenum der Nyéléni Bewegung
Sonntag 13:00: Abschlussexkursion zur Zödelei (Ertrags-Gemeinschaftsgarten)

Alles Infos & Anmeldung auf: https://cityofcollaboration.org/tdk4/ 

Fragen & Kontakt:

Alle, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem interessieren, sind herzlich willkommen.

Veranstaltet von Transition Graz, Nyéléni Austria, ÖBV und vielen mehr.
Gefördert vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Jul
23
So
ÖBV-Gemüseexkursion 2023 @ OÖ
Jul 23 um 15:00 – Jul 25 um 16:00

Ort: unser “Basislager” wir am Belehof in Reggau (bei Vöcklabruck) sein – von dort aus erkunden wir die nähere und weitere Umgebung

Ein spannendes, vielfältiges Programm ist in Planung. Wir wollen mehrere Höfe besuchen, die unter agrarökologischen Gesichtspunkten Gemüse anbauen. Auch der Austausch und das gemütliche Beisammensein zwischen den Teilnehmer*innen sowie Diskussionen zu politischen Rahmenbedingungen sind wichtige Teile der Exkursion.

Anmeldung und Kontakt:

Jan
20
Sa
ÖBV-Frauenseminar “Brennen ohne auszubrennen – Gemeinsam für sorgendes Wirtschaften!” @ Schloss Goldegg, Pongau (SBG)
Jan 20 um 18:00 – Jan 22 um 16:00