Skip to content

Jan.
25
Sa.
Workshop: Soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum @ Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) Hohenems (Vrlbg)
Jan. 25 um 13:00 – 17:00

Workshop „Soziale Absicherung“ im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

zur vielseitigen Auseinandersetzung mit dem Thema finanzielle und soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum.

Wir erarbeiten uns Handlungsspielräume für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld in jeder Lebensphase.

Was ist die Funktion von Geld? Wie bin ich aktuell abgesichert? Wie kann ich gute Finanzentscheidungen treffen?

Ein kreativer Austausch für alle Frauen*, die an ihrer finanziellen Absicherung interessiert sind. Es werden auch besondere Herausforderungen für Bäuerinnen berücksichtigt.

mit Claudia PrudicSie ist Klinische und Gesundheitspsychologin und Lektorin für Finanzbildung an der Fachhochschule Burgenland und arbeitet seit 2024 in der Mädchenberatungsstelle im Burgenland. Davor war sie 14 Jahre in einer Opferschutzeinrichtung tätig – Finanzbildung ist für Claudia Gewaltprävention! Daher hält sie seit 2012 Workshops zu den Themen Finanzbildung, Resilienz, Gewaltprävention und Empowerment mit unterschiedlichen Zielgruppen. 

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 23.01.2025) an ">frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom

Jan.
27
Mo.
Kamingespräch: Thema „Hofbesuche und politisches Standbein“ – Impulsgeberin: Christine Pichler-Brix
Jan. 27 um 19:00 – 21:00

Online Kamingespräch

Wann: 27.01.2025, 19:00-21:00 Uhr
Wo: online

Unsere Online-Kamingespräche sind ein Ort für Frauen* in der Landwirtschaft, um in lockerer Runde miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Bei jedem der insgesamt acht Treffen steht eine inspirierende/besondere Frau* im Mittelpunkt, die aus ihrer eigenen Erfahrung berichtet – sei es zu Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Selbstständigkeit oder soziale Gerechtigkeit. Nach dem kurzen Input der Gästin gibt es ausreichend Zeit für offene Gespräche und Diskussionen, in denen alle Fragen gestellt und Ideen geteilt werden können.

Die Gespräche dauern jeweils 2 Stunden und werden von Maria Vogt moderiert. Maria ist Biobäuerin mit Grundeinkommen (Pension) im südlichen Weinviertel, seit 35 Jahren bei der ÖBV, besonders im Frauenarbeitskreis, aktiv, Mitspielerin beim Bäuerinnenkabarett “Miststücke”, hat 20 Jahre Erfahrung in der Gemeindepolitik und engagiert sich bei “fair sorgen!”

Christine Pichler-Brix wirtschaftet im Salzkammergut auf 660 Meter Seehöhe. Auf ihren Wiesen weiden Mutterkühe, dazu kommen Hühner, Schweine, Streuobst und die Agrarpolitik. “Als Bäuerin brauchst du ein agrarpolitisches Standbein” ist eine ihrer Erkenntnisse. Was bedeutet es, die Arbeit am Bauernhof als politisches Wirken zu sehen und zu begreifen – das Persönliche ist politisch – und meinen (oder den) Hof zu öffnen, um Einblick in meine Arbeits- und Lebensweise am Hof zu ermöglichen?

Die Gespräche finden 1x monatlich am letzten Montag im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr statt.

Für Anmeldung und Fragen:
E-Mail an

Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!

Gefördert von: 

Feb.
1
Sa.
Workshop „generationenübergreifender Austausch von Frauen* im ländlichen Raum“ @ Kultur in Tamsweg: Die Künstlerei (Slbg)
Feb. 1 um 13:00 – 16:00

Erfahrungsaustausch im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

Wann: am 01.02.2025
Wo: Kultur in Tamsweg: Die Künstlerei, Hatheyergasse 2, Tamsweg

Wir laden euch herzlich zu einem Workshop ein, der sich dem generationenübergreifenden Austausch von Frauen* im ländlichen Raum widmet. Unter dem Motto „Frauen säen Zukunft“ möchten wir gemeinsam ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln. 

Wie hat sich unser Leben und ARbeiten in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Herausforderungen und Chancen sehen junge Frauen, die heute auf dem Land leben oder dorthin zurückgekehrt sind?
Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen den Generationen: Wir möchten darüber sprechen, wie sich das Selbst- und Fremdbild von Frauen* im ländlichen Raum im Laufe der Zeit verändert hat, und gemeinsam diskutieren, wie Frauen* aktiv die Zukunft ihrer Region mitgestalten können. 

Dieser Workshop bietet eine Plattform, um Geschichten zu teilen, voneinander zu lernen und Ideen für eine starke Zukunft im ländlichen Raum zu entwickeln. 

Mit Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll. Bente ist Gender- und Diversitäts-Expertin mit langjähriger Erfahrung und umfassender fachlicher, methodischer und umsetzungsbezogener Aus- und Weiterbildung sowie Selbstreflexion. 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 30.01.2025) an ">frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom

Feb.
22
Sa.
Workshop „generationenübergreifender Austausch von Frauen* im ländlichen Raum“ @ Frauenmuseum Hittisau (Vrlbg)
Feb. 22 um 9:00 – 12:00

Erfahrungsaustausch im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

Wann: am 22.02.2025, um 09:00-12:00
Wo: Frauenmuseum Hittisau, Platz 501

Wir laden euch herzlich zu einem Workshop ein, der sich dem generationenübergreifenden Austausch von Frauen* im ländlichen Raum widmet. Unter dem Motto „Frauen säen Zukunft“ möchten wir gemeinsam ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln. 

Wie hat sich unser Leben und ARbeiten in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Herausforderungen und Chancen sehen junge Frauen, die heute auf dem Land leben oder dorthin zurückgekehrt sind?
Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen den Generationen: Wir möchten darüber sprechen, wie sich das Selbst- und Fremdbild von Frauen* im ländlichen Raum im Laufe der Zeit verändert hat, und gemeinsam diskutieren, wie Frauen* aktiv die Zukunft ihrer Region mitgestalten können. 

Dieser Workshop bietet eine Plattform, um Geschichten zu teilen, voneinander zu lernen und Ideen für eine starke Zukunft im ländlichen Raum zu entwickeln. 

Mit Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll. Bente ist Gender- und Diversitäts-Expertin mit langjähriger Erfahrung und umfassender fachlicher, methodischer und umsetzungsbezogener Aus- und Weiterbildung sowie Selbstreflexion. 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 20.02.2025) an ">frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom

Workshop: Soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum @ Kultur in Tamsweg: Die Künstlerei (Slbg)
Feb. 22 um 12:30 – 16:30

Workshop „Soziale Absicherung“ im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

Wann: am 22.02.2025
Wo: Kultur in Tamsweg: Die Künstlerei, Hatheyergasse 2, Tamsweg

zur vielseitigen Auseinandersetzung mit dem Thema finanzielle und soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum

Wir erarbeiten uns Handlungsspielräume für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld in jeder Lebensphase. Was ist die Funktion von Geld? Wie bin ich aktuell abgesichert? Wie kann ich gute Finanzentscheidungen treffen?

Ein kreativer Austausch für alle Frauen*, die an ihrer finanziellen Absicherung interessiert sind. Es werden auch besondere Herausforderungen für Bäuerinnen berücksichtigt.

mit Claudia Prudic – Psychologin & Finanzbildungsexpertin, Verein FEM.A, Mitglied im Begleitausschuss zur GAP, Mitglied der AG Frauen im Rahmen der nationalen Finanzbildungsstrategie

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 20.02.2025) an ">frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom

Feb.
28
Fr.
Workshop zu „Energie, Energiewirtschaft und erneuerbare Energiegemeinschaften“ @ Salzhof in Freistadt
Feb. 28 um 14:00 – 17:00

Workshop „Energiebildung“ im Rahmen des Projekts „Du bist Teil der Lösung“ .

Wann: 28.02.2025, 14:00-17:00 Uhr
Wo: Salzhof in Freistadt, Salzgasse 15, 4240 Freistadt

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Bäuerinnen*, Frauen* im ländlichen Raum und alle Interessierten, die mehr über Energie, Energiewirtschaft und erneuerbare Energiegemeinschaften erfahren möchten.

Warum teilnehmen?

Im Workshop widmen wir uns zentralen Fragen:

  • Was sind erneuerbare Energiegemeinschaften, und welche Chancen bieten sie?
  • Welche Rahmenbedingungen schafft die EU-Richtlinie?
  • Wie sieht die Praxis aus? Lernen Sie von Vertreterinnen erfolgreicher Energiegemeinschaften.
  • Abschließender Austausch und Diskussion, wie wir gemeinsam aktiv werden können.

Inspirierende Impulse von:

  • Dr.in Bente Knoll: Expertin für Gender- und Diversity-Fragen in Nachhaltigkeit und Technik. Sie arbeitet, berät und forscht zu Gender- und Diversity-Perspektiven in der Stadt-, Landschafts-, Raum- und Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung, Technik und den Ingenieurwissenschaften sowie in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen.
  • Heidemarie Rest-Hinterseer: Vorstand der AEE eGen (Agentur für Erneuerbare Energie Genossenschaft) und Biobäuerin, sowie Pionierin für erneuerbare Energien und soziale Innovation im ländlichen Raum.
  • in Kooperation mit Hemma Bieser, Mitgründerin und Vorständin von OurPower. OurPower ist eine junge Europäische Genossenschaft, die einen neuen Energiemarkt mit und für Bürger*innen aufbaut.

Anmeldung:
Bis 26.02.2025 per E-Mail an: ">frau[at]viacampesina.at.
Für Fragen oder bei Bedarf an Kinderbetreuung kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch unter: +43 676 9499796.

Weitere Informationen zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“ finden Sie auf unserer Website.

Gefördert von: 

März
7
Fr.
Workshop: Soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum @ Gartenhof Waiern
März 7 um 14:00 – 17:00

Workshop „Soziale Absicherung“ im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“.

zur vielseitigen Auseinandersetzung mit dem Thema finanzielle und soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum

Wir erarbeiten uns Handlungsspielräume für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld in jeder Lebensphase.

Was ist die Funktion von Geld? Wie bin ich aktuell abgesichert? Wie kann ich gute Finanzentscheidungen treffen?

Ein kreativer Austausch für alle Frauen*, die an ihrer finanziellen Absicherung interessiert sind. Es werden auch besondere Herausforderungen für Bäuerinnen berücksichtigt.

mit Claudia Prudic – Sie ist Klinische und Gesundheitspsychologin und Lektorin für Finanzbildung an der Fachhochschule Burgenland und arbeitet seit 2024 in der Mädchenberatungsstelle im Burgenland. Davor war sie 14 Jahre in einer Opferschutzeinrichtung tätig – Finanzbildung ist für Claudia Gewaltprävention! Daher hält sie seit 2012 Workshops zu den Themen Finanzbildung, Resilienz, Gewaltprävention und Empowerment mit unterschiedlichen Zielgruppen. 
 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 05.03.2025) an an ">frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom

März
15
Sa.
Workshop „generationenübergreifender Austausch von Frauen* im ländlichen Raum“ @ OKH Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck
März 15 um 14:00 – 17:00

Erfahrungsaustausch im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

Wann: 15.03.2025, 14:00–17:00 Uhr
Wo: OKH Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, Hans Hatschekstraße 24, 4840 Vöcklabruck

Wir laden euch herzlich zu einem Workshop ein, der sich dem generationenübergreifenden Austausch von Frauen* im ländlichen Raum widmet.
Unter dem Motto „Frauen säen Zukunft“ möchten wir gemeinsam ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln. 

Wie hat sich unser Leben und Arbeiten in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Herausforderungen und Chancen sehen junge Frauen, die heute auf dem Land leben oder dorthin zurückgekehrt sind?

Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen den Generationen: Wir möchten darüber sprechen, wie sich das Selbst- und Fremdbild von Frauen* im ländlichen Raum im Laufe der Zeit verändert hat, und gemeinsam diskutieren, wie Frauen* aktiv die Zukunft ihrer Region mitgestalten können. 

Dieser Workshop bietet eine Plattform, um Geschichten zu teilen, voneinander zu lernen und Ideen für eine starke Zukunft im ländlichen Raum zu entwickeln. 

Mit Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll. Bente ist Gender- und Diversitäts-Expertin mit langjähriger Erfahrung und umfassender fachlicher, methodischer und umsetzungsbezogener Aus- und Weiterbildung sowie Selbstreflexion. 

 

Die Teilnahme ist kostenfrei

 

Anmeldung (bis 13.03.2025) an „>frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom 

März
21
Fr.
Generationenübergreifender Austausch von Frauen* im ländlichen Raum @ vrsl. Mühlviertel (Rohrbach-Berg)
März 21 um 14:00 – 17:00

Erfahrungsaustausch im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

Wann: am 21.03.2025
Wo: vrsl. Mühlviertel (Rohrbach) 

Wir laden euch herzlich zu einem Workshop ein, der sich dem generationenübergreifenden Austausch von Frauen* im ländlichen Raum widmet. Unter dem Motto „Frauen säen Zukunft“ möchten wir gemeinsam ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln. 

Wie hat sich unser Leben und Arbeiten in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Herausforderungen und Chancen sehen junge Frauen, die heute auf dem Land leben oder dorthin zurückgekehrt sind?

Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen den Generationen: Wir möchten darüber sprechen, wie sich das Selbst- und Fremdbild von Frauen* im ländlichen Raum im Laufe der Zeit verändert hat, und gemeinsam diskutieren, wie Frauen* aktiv die Zukunft ihrer Region mitgestalten können. 

Dieser Workshop bietet eine Plattform, um Geschichten zu teilen, voneinander zu lernen und Ideen für eine starke Zukunft im ländlichen Raum zu entwickeln. 

Mit Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll. Bente ist Gender- und Diversitäts-Expertin mit langjähriger Erfahrung und umfassender fachlicher, methodischer und umsetzungsbezogener Aus- und Weiterbildung sowie Selbstreflexion. 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 19.03.2025) an „>frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom 

März
28
Fr.
Workshop: Soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum @ Wirt z'Trosselsdorf
März 28 um 14:00 – 17:00

Workshop „Soziale Absicherung“ im Zuge des Projektes „Du bist Teil der Lösung“. 

zur vielseitigen Auseinandersetzung mit dem Thema finanzielle und soziale Absicherung für Frauen* im ländlichen Raum.

Wir erarbeiten uns Handlungsspielräume für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld in jeder Lebensphase.

Was ist die Funktion von Geld? Wie bin ich aktuell abgesichert? Wie kann ich gute Finanzentscheidungen treffen?

Ein kreativer Austausch für alle Frauen*, die an ihrer finanziellen Absicherung interessiert sind. Es werden auch besondere Herausforderungen für Bäuerinnen berücksichtigt.

mit Claudia Prudic – Sie ist Klinische und Gesundheitspsychologin und Lektorin für Finanzbildung an der Fachhochschule Burgenland und arbeitet seit 2024 in der Mädchenberatungsstelle im Burgenland. Davor war sie 14 Jahre in einer Opferschutzeinrichtung tätig – Finanzbildung ist für Claudia Gewaltprävention! Daher hält sie seit 2012 Workshops zu den Themen Finanzbildung, Resilienz, Gewaltprävention und Empowerment mit unterschiedlichen Zielgruppen. 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung (bis 26.03.2025) an „>frau[at]viacampesina.at.
Fragen und bei Bedarf an Kinderbetreuung per Mail oder telefonisch (+43 676 9499796).

Infos zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“: Website 

Gefördert vom