Skip to content

Okt
12
Do
Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung @ Wien, NÖ, Vbg, Stmk, Tirol, OÖ
Okt 12 – Nov 23 ganztägig
Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung @ Wien, NÖ, Vbg, Stmk, Tirol, OÖ

Von 12. Oktober bis 23. November 2023 zeigen die österreichweiten Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite.12 – kritische Dokumentarfilme über unser Agrar- und Lebensmittelsystem in Wien, Niederösterreich, Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich und der Steiermark. Zum 12. Mal zeigen die Filmtage wie die industrielle Landwirtschaft und unser Lebensstil weltweit zu Hunger, Landraub und Ökoproblemen führen. Einige Filme erzählen aber auch von Mut und Hoffnung der Menschen, die versuchen Widerstand zu leisten. An allen Spieltagen gibt es in anschließenden Filmgesprächen die Möglichkeit, mit lokalen Initiativen und Expert:innen über lokale Alternativen und Handlungsoptionen zu diskutieren.

 

Das genaue Programm mit allen Spielorten findet ihr hier: www.HungerMachtProfite.at 

 

Okt
21
Sa
Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 @ Steinbach / Attersee
Okt 21 um 10:00 – 16:00
Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 @ Steinbach / Attersee

Christine Pichler-Brix lädt zum Auftakt der 7-teiligen Veranstaltungsreihe auf ihren Hof in Steinbach/Attersee ein: Interessent:innen aus Stadt und Land sind dazu eingeladen eine Tag am bäuerlichen Betrieb zu (er)leben. Das heißt mitarbeiten aber auch gemeinsam Essen, diskutieren und in die bäuerliche Produktion hineinzuschnuppern und zu verkosten. Ziel ist es, durch diese praktische Erfahrung ein realistisches Bild vom Leben und Arbeiten auf einem bäuerlichen Betrieb, zwischen Romantisierung und Existenzbedrohung, zu bekommen.

Zum Hof: 12 Mutterkühe und ihre Kälber, zwei Schweine für den Eigenbedarf, ein paar Hühner, Wiesen, Obstkulturen und Wald. Schon ihre Vorfahren haben über Jahrhunderte hinweg den Hof Bergsimon geführt. Ursprünglich wollte die gelernte Tischlerin das Erbe der Eltern nicht übernehmen, mittlerweile ist sie jedoch mit Leib und Seele Bäuerin. Instagram: @berg.simon.hof

Themen welche (u.a.) gemeinsam beackert werden:

  • Kleinbäuerliche Interessensvertretung
  • Artgerechte Rinderfütterung: Die Bedeutung von Wiesen für die Artenvielfalt, das Landschaftsbild und tiergerechte Fütterung im Kontrast zu Kraftfutter
  • Das Geniale an heimischen Obstbäumen: Mit wenig Aufwand geben sie viel her. Angefangen von den Kirschen im Frühjahr gab es auf dem Bergsimon Hof das ganze Wirtschaftsjahr über eigenes Obst. Christine und ihrer Familie arbeiten daran, die Selbstversorgung über das ganze Jahr wieder zu gewährleisten.
  • Bedeutung von kleinen Höfen für die Region, Gesellschaft sowie für Ernährungssouveränität im Allgemeinen

Ablauf (10:00 – 16:00):

  1. Vorstellrunde – Wer ist aller hier
  2. Hofpräsentation inkl. Hofrundgang
  3. Gemeinsames vorbereiten von Teig für Bauernkrapfen, Erdäpfel- oder Kürbissuppe zustellen
  4. Most / Saft pressen vorbereiten – Obst gemeinsam einsammeln, Maschine aufbauen
  5. Mittagessen – Bauernkrapfen und Suppe
  6. Saft pressen (mit hydraulischer Saftpresse) inkl. Direktverkostung

Max. Teilnehmer:innenzahl: 10 – 12 Personen

Teilnahme nur nach Anmeldung per Mail an:

Wetterfeste (Arbeits-)Kleidung und Schuhe mitnehmen! Eine Fotografin ist vor Ort und wird den Tag dokumentieren. Mit der Teilnahme wird automatisch zugestimmt, dass man auf den Fotos abgebildet wird.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.

Die ÖBV realisiert ein Kulturprojekt für Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024.

 

Nov
25
Sa
“Frauen reden übers Geld” – Workshop @ 4211 Alberndorf im Mühlviertel (OÖ)
Nov 25 ganztägig
"Frauen reden übers Geld" - Workshop @ 4211 Alberndorf im Mühlviertel (OÖ)

Selbstbestimmter Umgang mit Geld in jeder Lebensphase – für Frauen in der Landwirtschaft

In diesem Workshop diskutieren und reflektieren wir selbstbestimmte Finanzentscheidungen für jede Lebensphase, Handlungsmöglichkeiten für soziale Absicherung und politischen Handlungsbedarf zu diesen Fragen. Im Fokus sind dabei die vielfältigen Lebensrealitäten von uns Frauen in der der Landwirtschaft.

Der Workshop vermittelt einerseits Wissen zu Finanzentscheidungen und sozialer Absicherung für Frauen in der Landwirtschaft, lädt aber auch zur Reflexion von eigenen Glaubenssätzen ein. Wir richten die Aufmerksamkeit auf den eigenen Umgang mit Geld und tauschen uns in einem geschützten Raum aus. Weiters erforschen wir gemeinsam, welche alternativen, gemeinschaftlichen Formen für soziale Absicherung und Wirtschaften wir kennen und an welche Grenzen diese Alternativen stoßen. Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen möchten wir verändern, damit Frauen in der Landwirtschaft gut und selbstbestimmt leben und wirtschaften können?

Alle interessierten Frauen sind willkommen!

Workshopleiterin: Claudia Prudic, Verein Wendepunkt, Frauenberaterin & Finanzbildung für Frauen

Anmeldung und Rückfragen: , 0676-949 97 96. –

Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.

Veranstaltet vom ÖBV-Frauenarbeitskreis in Kooperation mit dem Frauennetzwerk Rohrbach.

 

Feb
24
Sa
50. Geburtstag der ÖBV @ OKH Vöcklabruck (OÖ)
Feb 24 ganztägig

Wir laden alle Mitglieder, Freund*innen, Interessierten, Bündnispartner*innen, Unterstützer*innen ein, sich den Termin zu reservieren und mit uns zu feiern!

Mehr Infos im Herbst hier.

Feb
25
So
Mitgliederversammlung der ÖBV @ OKH Vöcklabruck (OÖ)
Feb 25 ganztägig

Alle Mitglieder sind herzlich willkommen!

Mehr Infos im Herbst hier.