Wo: Bildungshaus Greisinghof, Mistelberg 20, 4284 Tragwein
Beginn: Fr. 3.1.2020 18.00 h Abendessen
Ende: So 5.1.2020 13.00 h Mittagessen
“Man muas verflixt aufpassen, dass ma net Gefangener seiner eigenen Philosophie wird!”
Wir alle wurden in eine Familie geboren, haben einen Namen erhalten, besetzen viele Rollen und entwickelten uns zu Persönlichkeiten. Doch immer wieder holen uns in den unterschiedlichsten Formen, Ereignisse und Themen des Lebens ein, die man gerne LOSLASSEN möchte. Systeme wie Herkunftsfamilie, Partnerschaften, Arbeitsumfeld, sowie Religion, Politik und auch die Medien nahmen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Reaktionen. Es werden Annahmen und Glaubenssätze gebildet die es uns im Leben oft schwerer oder auch leichter machen.
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewesen.
Denn als Geister
Ruft euch nur zu seinem Zwecke,
Erst hervor der alte Meister.«
Ein befreiendes Gefühl und mehr Freude erhöhen die Lebensqualität. Vermeintlich unlösbare Themen können einem die Lebensfreude trüben. Daher die Idee mit der Methode der Fallsupervision einen Sichtwechsel zu schier unlösbaren Problemen und mögliche Lösungsansätze zu finden. Spaß und Bewegung werden nicht fehlen!
Seminarleiterin: Anna Wolfesberger
Beginn: Fr, 3. Jän, 18.00 Abendessen; Ende: So 5. Jän, 13:00 Mittagessen
Infos und Anmeldung: , 0664-3938064; max. 20 TN
Wo? Seminarhaus St. Klara, Salzburgerstraße 20, 4840 Vöcklabruck
Wie geht es mit dem Hof weiter, wenn die Nachfolge fehlt? Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat keine gesicherte Hofnachfolge, dennoch besteht häufig der Wunsch, dass das Lebenswerk weitergeführt oder der Hof gemeinsam bewirtschaftet wird. Auf der anderen Seite sind viele junge Menschen motiviert, einen Betrieb zu übernehmen und in die Landwirtschaft einzusteigen, egalb ob weichende ErbInnen oder gut ausgebildete NeueinsteigerInnen. Wie finden Hofübergebende und Hofsuchende zusammen? Seit Herbst 2017 wurde dazu die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at eingerichtet, die neben der Vermittlungs- auch grundlegende Öffentlichkeitsarbeit zum Thema außerfamiliäre Hofübergabe leistet. Mit dem Forum Hofnachfolge soll es die Möglichkeit geben, dass sich Übergebende und Suchende kennenlernen, sich austauschen und einige Aspekte gemeinsam zu vertiefen.
Folgende Programmpunkte erwarten Sie an den Kurstagen:
• Gut übergeben – gut zusammenleben, die menschliche Seite der Hofübergabe
• Rechtliche Aspekte der außerfamiliären Hofübergabe
• Innovationen in der Landwirtschaft – Wege, Möglichkeiten, Betriebszweige
• Hofübergabe-Geschichten
• analoge Hofbörse
Veranstaltet von “Perspektive Landwirtschaft”
Mit Susanne Fischer und Dr. Franz Staudinger
Wo? Ried/Innkreis, Linz, Katsdorf, Lenzing
Die Filmtage Hunger.Macht.Profite informieren, analysieren und zeigen Alternativen auf. Mittels gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Dokumentarfilme zu Ernährung und globalisierter Landwirtschaft werden strukturelle Ursachen von Hunger, Unter- und Mangelernährung, das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität in verschiedenen Kontexten aufgegriffen.
Weitere Infos: www.hungermachtprofite.at
Die Filmtage Hunger.Macht.Profite informieren, analysieren und zeigen Alternativen auf. Mittels gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Dokumentarfilme zu Ernährung und globalisierter Landwirtschaft werden strukturelle Ursachen von Hunger, Unter- und Mangelernährung, das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität in verschiedenen Kontexten aufgegriffen.