Skip to content
GAP-Reform: Wir brauchen eine demokratische Lebensmittelpolitik! published on

GAP-Reform: Wir brauchen eine demokratische Lebensmittelpolitik!

Die ÖBV-Via Campesina Austria fordert einen radikalen Umbau der derzeitigen Agrarpolitik.

Der Agrarministerrat der EU berät heute über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit ab 2020. Die Herausforderungen, vor denen die EU und ihre Mitgliedsstaaten stehen, sind zahlreich: Trotz des Einsatzes von vielen Milliarden Steuergeldern pro Jahr für die GAP müssen immer mehr bäuerliche Betriebe ihre Hoftore schließen. Die Artenvielfalt in Europa ist bedroht, Tiere werden in Massentierhaltungssystemen unwürdig gehalten, Pestizide beeinträchtigen die Umwelt und sorgen für Bienensterben, die industrielle Landwirtschaft schädigt das Klima und der Export von subventionierten Produkten bringt Bauern und Bäuerinnen im globalen Süden in Bedrängnis. Immer mehr Bürger_innen wenden sich gegen diese Art der Lebensmittelerzeugung und wünschen sich, dass ihr Essen so produziert wird, dass weder Menschen, noch Tiere oder die Umwelt ausgebeutet werden.

Plattform „Wir haben es satt“ arbeitet an demokratischer Lebensmittelpolitik published on

Plattform „Wir haben es satt“ arbeitet an demokratischer Lebensmittelpolitik

Jahr 2016 war ein entscheidender Einschnitt für österreichische Landwirtschaft. Seit die PartnerInnen der „Wir haben es satt“- Plattform die Agrarwende eingeläutet haben, scheint das Land im Umbruch zu sein. Der Kurswechsel in der europäischen Agrotreibstoffpolitik und das Scheitern der CETA- und TTIP-Verhandlungen waren erst der Anfang eines umfassenden Umdenkens hin zu einer Agrarwende. Statt Wachsen oder Weichen ist das gemeinsame Ziel aller AkteurInnen nun eine Landwirtschaft, die Bauern und Bäuerinnen ein angemessenes Einkommen ermöglicht.  Eine Landwirtschaft, die weder Tiere, die Natur, noch Menschen ausbeutet und auch nicht auf Kosten von Menschen in anderen Teilen der Welt produziert und exportiert. Kurzum, eine Landwirtschaft, die auf Ernährungssouveränität basiert. 

Selbstbestimmt Bäuerin?! – Zukunftsträchtige Politik, Infrastruktur und Bildung für Frauen am Land published on

Selbstbestimmt Bäuerin?! – Zukunftsträchtige Politik, Infrastruktur und Bildung für Frauen am Land

Donnerstag, 26. Jänner 2017, 16:30
Audienzsaal des Bildungsministeriums
Minoritenplatz 5, 1010 Wien

Frauen in der Landwirtschaft tragen viel dazu bei, dass der ländliche Raum lebendig bleibt. Bauernhöfe können gute Arbeitsplätze für Frauen am Land sein. Doch auf immer mehr Höfen wird das Wirtschaften aufgegeben. Damit schreitet die Landkonzentration voran, Arbeitsplätze gehen verloren, die Nahversorgung und das soziale Leben werden ausgedünnt. Was können wir dieser Entwicklung entgegensetzten? Gleichzeitig haben zunehmend Frauen aus der Stadt Interesse am Einstieg in die Landwirtschaft – doch wie kann dieser gelingen?

Internationaler Frauentag 2017 published on

Internationaler Frauentag 2017

“Für die Frauen von La Via Campesina auf der ganzen Welt, ist der 8. März ein Tag des Kampfes, des Widerstandes und der Denunzierung des kapitalitischen Systems, der internationalen Konzerne, von Patriarchat und Machochismus. Diese unterdrücken Frauen, beuten Frauen aus und üben Gewalt gegen Frauen aus. Es ist auch ein Tag der Solidarität mit den Kämpfen von Frauen. […]

Stop die Gewalt gegen Frauen! Globalisieren wir den Kampf, globalisieren wir die Hoffnung!”

(La Via Campesina) Vollständiger Text auf Englisch hier.

Die ÖBV-Frauen verweisen an dieser Stelle nochmals auf ihr Bäuerinnenmanifest “Wirtschaften für ein gutes Leben für alle”.

Frauenpower am Land – Leben und Überleben in der Landwirtschaft published on

Frauenpower am Land – Leben und Überleben in der Landwirtschaft

Weltfrauentag: Filmtage Hunger.Macht.Profite. zeigen Perspektiven von Bäuerinnen.

Frauen in der Landwirtschaft werden durch kleinbäuerliche Strukturen gestärkt. Doch durch das Wachstumsdogma der Agrarpolitik müssen immer mehr kleine Höfe in Österreich zusperren. Dieser Strukturwandel trifft Frauen besonders hart. Die Perspektiven von Bäuerinnen auf das Landleben thematisieren die österreichweiten Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite. von 9.3. bis 7.4. mit dem Film “Landlust – Landfrust”.

Nyéléni Europe Forum: Meilenstein für Ernährungssouveränität in Osteuropa published on

Nyéléni Europe Forum: Meilenstein für Ernährungssouveränität in Osteuropa

Cluj-Napoca/Wien

Das bisher größte europaweite Forum für Ernährungssouveränität in Cluj-Napoca (Rumänien) war ein großer Schritt gegen die Ausbreitung der industriellen Nahrungsmittelproduktion und für eine gerechte und nachhaltige Zukunft der kleinstrukturierten Landwirtschaft in ganz Europa.

TeilnehmerInnen aus mehr als 40 Ländern kamen beim zweiten Nyéléni Europe Forum für Ernährungssouveränität zusammen. Sie diskutierten fünf Tage lang, wie unser Lebensmittel- und Agrarsystem im Sinne der Ernährungssouveränität gestaltet werden soll. Menschen aus allen Bereichen des Lebensmittelsystems waren vor Ort, darunter Bauern und Bäuerinnen, LandarbeiterInnen, GewerkschafterInnen, ForscherInnen, AktivistInnen, FischerInnen, HirtInnen, indigene VertreterInnen, VerbraucherInnen und MenschenrechtsverteidigerInnen.

Saatgut – in wessen Hand? published on

Saatgut – in wessen Hand?

Di, 8. Nov 2016 | 17:30-19:30 | Galerie Werkstatt NUU (Wilhelm-Exner-Gasse 15, 1090 Wien)

Kamingespräch zum Right to Food and Nutrition Watch. Konzerndominanz am Saatgutmarkt: Menschenrechte in Gefahr.

Anlässlich des diesjährigen „Right to Food and Nutrition Watch“ zum Thema „Keeping Seeds in Peoples Hands“, veranstalten FIAN Österreich und Brot für die Welt ein Kamingespräch mit Vertreter_innen von Arche Noah, ÖBV-Via Campesina Austria, Brot für die Welt und FIAN Österreich.
Durch die Unterzeichnung der Fusionsvereinbarung der Saatgut- und Chemie-Giganten, Bayer und Monsanto, droht sich die Machtkonzentration am globalen Agrarmarkt noch zu verstärken. Der Diskurs um Saatgut ist zumeist technisch geprägt und die NGO-Kritik beschränkt sich oft auf Gesetzgebungen und (De-)Regulierungen von Märkten. Wir wollen den Diskurs um die menschenrechtliche Perspektive erweitern und vor diesem Hintergrund die Folgen der Marktkonzentration für das Recht auf Nahrung diskutieren.

Im Fokus des Kamingesprächs stehen daher die Fragen:
Wie sind die aktuellen Entwicklungen menschenrechtlich zu bewerten? Welcher Stellenwert kommt dem Zugang zu Saatgut im Vergleich zu anderen produktiven Ressourcen wie Land und Wasser zu?