Skip to content
Beteiligt Euch an der Konsultation zur GAP published on

Beteiligt Euch an der Konsultation zur GAP

Die ÖBV-Via Campesina Austria fordert alle Menschen auf, denen ein demokratisches, ökologisches und sozial gerechtes Agrar- und Lebensmittelsystem am Herzen liegt, sich an der Online-Konsultation der EU zur GAP zu beteiligen.

Die Europäische Kommission hat eine Online-Konsultation zur Modernisierung und Vereinfachung der gemeinsamen  Agrarpolitik (GAP) lanciert. Sie dient dazu, die Meinung der EU-Bürger_innen zu den zukünftigen Schwerpunkten und Zielen der Agrarpolitik einzuholen.

Im Gegensatz zur Auffassung mancher agrarischen Organisationen soll die Konsultation allen Betroffenen – also den Bauern und Bäuerinnen, den NGOs, den Interessenvertretungen und allen Bürger_innen – die Gelegenheit bieten, ihre Einschätzungen und Forderungen zur Gestaltung der Agrarpolitik (GAP) nach 2020 darzulegen. Die Konsultation läuft noch bis  2. Mai 2017. Man kann sich daran beteiligen, indem man das Antwortformular auf der Konsultations-Website ausfüllt.

Foodlinks – Wissensaustausch zur Förderung nachhaltiger Lebensmittel published on

Foodlinks – Wissensaustausch zur Förderung nachhaltiger Lebensmittel

Die ÖBV nahm von Anfang 2011 bis Ende 2013 an dem EU-finanzierten Projekt „Foodlinks – Wissensnetzwerke nützen, um nachhaltige Lebensmittel zu fördern“ teil. Dies war ein Kooperationsprojekt mit 14 Partner*innenorganisationen aus zehn verschiedenen EU-Ländern. Mit dabei waren unter anderem Schottische Regierung/Abteilung für Ernährung, das Schweizer Bioforschungsinstitut FIBL, die Stadt Malmö, die Universität Pisa und die bäuerliche Bildungsorganisation CIVAM aus Frankreich. Das Projekt war ein Experiment: Es ging darum, Wege für den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen politischen Entscheidungsträger_innen, Forscher_innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu erproben.

Milchaktion published on

Milchaktion

Aktion am 31.März 2017, ab 10 Uhr in Linz

beim Raiffeisengebäude (Schillerstr., Ecke Khevenhüllerstr.) am Südbahnhofmarkt

Den idyllischen freien Milchmarkt gibt es nicht!
Der Milchmarkt ist in einer schweren Krise. Das Abschaffen der Milchquote mit 1. April 2015 hat zu einer vorhersehbaren Überproduktion geführt und die Milchpreise auf Talfahrt geschickt. Überschüsse werden exportiert und zu Dumpingpreisen verkauft. Viele Bauern und Bäuerinnen in ganz Europa sind durch die drastisch fallenden Preise in ihrer Existenz bedroht. Aber auch ihre Kolleg_innen im Globalen Süden können dem Preisdruck nicht Stand halten.

Die bisher getroffenen Maßnahmen der Politik sind nur kurzfristig gedacht und bringen keine langfristigen Perspektiven. Gleichzeitig stehen Milchbäuerinnen und -bauern in einer großen Abhängigkeit von den Molkereien und können kaum zu anderen Verarbeitern wechseln. Der österreichische Raiffeisenverband verarbeitet und verkauft 95% der in Österreich produzierten Milch. Sie sind damit wesentlich mit Verantwortlich für die Überproduktion und die schlechte Situation der Milchbäuerinnen und -bauern. Ernährungssouveränität sieht anders aus!

Zeitschrift: Böden aufbrechen published on

Zeitschrift: Böden aufbrechen

Unsere neue Zeitung: Wege für eine bäuerliche Zukunft ist da!
Böden aufbrechen ist diesmal das Thema. Brigitte Reisenberger, Franz Rohrmoser, Hermann Pennwieser, Paul Ertl und viele andere schreiben über Landraub, Hofübergabe, den idyllisch freien Markt den es nicht gibt und die Bodenfrage in der Sozialdemokratie.

Mit einem Kommentar von Julianna Fehlinger zu Boden-Kultur

Der Boden ist die Grundlage unseres bäuerlichen Wirtschaftens – sonnenklar! Doch auch die Agrarindustrie kommt trotz all der Technik und Chemie nicht ohne den Zugang zu Land aus. Mittlerweile haben auch viele Akteur_innen außerhalb der Landwirtschaft erkannt, dass Boden nicht nur für die Lebensmittelerzeugung unumgänglich ist, sondern auch für die Produktion von Energie. In Zeiten, in denen der Zugang zu fossilen Brennstoffen immer schwieriger wird und gleichzeitig Boden durch falsche Bewirtschaftung verloren geht, wird der ökonomische Wettstreit um unseren Boden immer schlimmer. Das spüren auch Bauern und Bäuerinnen, die trotz sinkender Zahl an Betrieben immer höhere Preise für Pacht und Kauf zahlen müssen. Dadurch konzentriert sich Land in den Händen jener, die es sich leisten können, die hohen Pacht- und Kaufpreise zu zahlen – bei uns ebenso wie in anderen Regionen dieser Erde.

GAP-Reform: Wir brauchen eine demokratische Lebensmittelpolitik! published on

GAP-Reform: Wir brauchen eine demokratische Lebensmittelpolitik!

Die ÖBV-Via Campesina Austria fordert einen radikalen Umbau der derzeitigen Agrarpolitik.

Der Agrarministerrat der EU berät heute über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit ab 2020. Die Herausforderungen, vor denen die EU und ihre Mitgliedsstaaten stehen, sind zahlreich: Trotz des Einsatzes von vielen Milliarden Steuergeldern pro Jahr für die GAP müssen immer mehr bäuerliche Betriebe ihre Hoftore schließen. Die Artenvielfalt in Europa ist bedroht, Tiere werden in Massentierhaltungssystemen unwürdig gehalten, Pestizide beeinträchtigen die Umwelt und sorgen für Bienensterben, die industrielle Landwirtschaft schädigt das Klima und der Export von subventionierten Produkten bringt Bauern und Bäuerinnen im globalen Süden in Bedrängnis. Immer mehr Bürger_innen wenden sich gegen diese Art der Lebensmittelerzeugung und wünschen sich, dass ihr Essen so produziert wird, dass weder Menschen, noch Tiere oder die Umwelt ausgebeutet werden.

Milchdialog: Heiße Eisen werden nicht angegangen published on

Milchdialog: Heiße Eisen werden nicht angegangen

ÖBV: Konstruktive Gesprächsatmosphäre allein wird Situation der Milchbäuer_innen nicht verbessern.

Am Donnerstag, den 1. März fand auf Einladung des Vorarlberger Landwirtschaftskammerpräsidenten Moosbrugger der zweite „Milchdialog“ statt. Auch, wenn die Teilnehmer_innen von einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre berichten, sind Lösungsansätze für die nach wie vor dramatische Situation der Milchbauern und -bäuerinnen nicht in Sicht. Insbesondere die Frage der Überschussproduktion von Milch wurde ausgeklammert.

Judith Moser-Hofstadler, Milchbäuerin in Oberösterreich und Vorstandsmitglied der ÖBV-Via Campesina Austria: „Wir begrüßen es, dass Präsident Josef Moosbrugger zu einer Fortsetzung des Milchdialogs eingeladen hat. Leider wurde aber – wie beim ersten Milchdialog 2016 – eine Mengenregulierung auf nationaler oder europäischer Ebene gar nicht diskutiert. Statt darüber nachzudenken, wie Steuergelder dafür eingesetzt werden können, die Überschussproduktion zu exportieren, sollten wir endlich sinnvolle Maßnahmen zur Begrenzung der Mengen einführen.“

“Bauernbefreiung”?! Vorträge und Workshop published on

“Bauernbefreiung”?! Vorträge und Workshop

Vorträge und Workshops – im Vorfeld der ÖBV-Vollversammlung

Samstag, 18. Februar 2017 13:00 – 18:00: “Bauernbefreiung”?! – Geschichte und aktuelle Notwendigkeit” Gemeindeamt Götzendorf Nr. 25, 8761 Oberkurzheim im Murtal (Stmk)

So, 19. Feb 2017, 09:00-12:00: Workshops + Vorträge Neue Mittelschule, Schulgasse 7, 8761 Pöls im Murtal (Stmk)

ÖBV-Bäuerinnenmanifest – Wirtschaften für ein gutes Leben für alle! published on

ÖBV-Bäuerinnenmanifest – Wirtschaften für ein gutes Leben für alle!

Das Manifest für ein gutes Leben: Bäuerinnenmanifest

Uns reicht’s! Die negativen Entwicklungen in Landwirtschaft und Ernährungspolitik schockieren uns. Gleichzeitig leben wir in unserem Alltag Zuwendung zu Lebensmitteln, Menschen und Natur. Wir wollen dich ermutigen und auffordern:

Wirtschaften für ein gutes Leben für alle!
Das herrschende Wirtschaftssystem basiert auf der Logik von Größenwachstum. Die Folgen sind einerseits Profit für wenige und andererseits Hunger, Machtkonzentration sowie Ausbeutung und Unterdrückung von Menschen und Natur.

Wir wollen stattdessen ein Wirtschaftssystem, in dessen Zentrum das gute Leben für alle steht!

Frauenpower am Land – Leben und Überleben in der Landwirtschaft published on

Frauenpower am Land – Leben und Überleben in der Landwirtschaft

Weltfrauentag: Filmtage Hunger.Macht.Profite. zeigen Perspektiven von Bäuerinnen.

Frauen in der Landwirtschaft werden durch kleinbäuerliche Strukturen gestärkt. Doch durch das Wachstumsdogma der Agrarpolitik müssen immer mehr kleine Höfe in Österreich zusperren. Dieser Strukturwandel trifft Frauen besonders hart. Die Perspektiven von Bäuerinnen auf das Landleben thematisieren die österreichweiten Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite. von 9.3. bis 7.4. mit dem Film “Landlust – Landfrust”.

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2016 published on

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2016

La Via Campesina sagt, „Nicht eine weniger“: Keine Gewalt mehr gegen Frauen!

Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitung von Gewalt gegen Frauen, bestätigt La Via Campesina erneut ihre Verpflichtung zum Kampf für Gleichberechtigung und Menschenwürde.

Wir als Frauen tragen eine enorme Verantwortung in dieser Welt. Wir ernähren ganze Nationen unter der Verwendung von agrarökologischen Praktiken, ohne dass unsere wirtschaftlichen, sozialen, legalen und politischen Rechte anerkannt werden, und auch ohne öffentliche Systeme, die uns sozial und wirschaftlich mitbestimmen lassen. Aus diesem Grund rufen wir unsere weltweiten Organisationen, Verbündeten und Freund*innen auf, sich unseren Aktionen, Mobilisierungen und Aktivitäten anzuschließen. So wollen wir auf die verschieden Formen von Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam machen, das kapitalistische Patriarchat kritisieren, und uns gegen den Übergriff der Agrarindustrie auf unsere Territorien stellen.