Skip to content
Gibt es eine nationale Küche? published on

Gibt es eine nationale Küche?

In einer berühmten Äußerung sagte General Charles de Gaulle 1962: „Wie kann man ein Land regieren, in dem es 246 Käsesorten gibt?“. Der erste Präsident der Fünften Französischen Republik wies damit auf einen Widerspruch zwischen der einheitlichen Vision der Nation und der nicht reduzierbaren Vielfalt der lokalen Kulturen hin: Die Erzeuger*innen antworteten ihm mit tatsächlich mehr als tausend lokalen Käsesorten!

Von Bruno Ciccaglione

Aus der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 384 zum Schwerpunkt „Kultur“

Neuerscheinung: „Farming For Future. Leben und Arbeiten in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft“ published on

Neuerscheinung: „Farming For Future. Leben und Arbeiten in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft“

Lisa Bolyos hat ein Buch geschrieben, in dem es ums „Leben und Arbeiten in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft“ geht. Das von der ÖBV herausgegebene Buch ist ab sofort erhältlich – inklusive Sonderaktion für neue Mitglieder!

Neuauflage: 100 Jahre „Der Kampf um Wald und Weide“ published on

Neuauflage: 100 Jahre „Der Kampf um Wald und Weide“

Im September erscheint das vor fast 100 Jahren von Otto Bauer verfasste Buch neu. Wir haben mit der Herausgeberin darüber gesprochen.

Interview mit Lisa Francesca Rail – aus der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 383

Vom Versiegeln und Verschleudern published on

Vom Versiegeln und Verschleudern

Er hätte auch gern Grundstücke, die er in Bauland umwidmen könnte, sagte vor ein paar Jahren ein Freund zu mir. Zwei Parzellen, eine für jedes seiner Kinder, die als weichende Erben den Hof verlassen würden. Ich hörte den Unmut und etwas Neid aus diesen Sätzen.

Von einer Bäuerin, aus der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 383

Strategischer Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft – Stellungnahme der ECVC published on

Strategischer Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft – Stellungnahme der ECVC

Anlässlich des heutigen Endes des von der EU-Kommission initiierten „Strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU“ fordert die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) konkrete Fortschritte in Bezug auf Preise, bäuerliche Einkommen, das Recht auf Land und Hofnachfolge.

Land ist keine Ware, Land ist unser Recht! published on

Land ist keine Ware, Land ist unser Recht!

Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) schlägt eine europäische Richtlinie zu Agrarland vor, damit die Landkonzentration gestoppt wird und damit es wieder mehr Bäuer*innen geben kann.

Aus der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 383

Zukunft der Tierhaltung in der EU published on

Zukunft der Tierhaltung in der EU

Die Tierhaltung wird in ganz Europa diskutiert, die Unsicherheit ist groß. Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) hat in einem Papier viele wichtige Punkte ausgearbeitet. Wir fassen diese Punkte hier zusammen.  Klar ist: Es braucht jetzt eine ambitionierte Unterstützung für einen Übergang in die bäuerliche Tierhaltung!

Aus der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 382

EU-Agrarpolitik: Jetzt faire Preise sichern und die Märkte regulieren! published on

EU-Agrarpolitik: Jetzt faire Preise sichern und die Märkte regulieren!

Es braucht ambitioniertere Vorschläge der Kommission: Es braucht faire Preise für Bäuer:innen und es braucht eine GAP, die die Märkte reguliert.