Neue ÖBV-Broschüre zeigt Potenziale und Wege von bäuerlicher Agrarökologie auf.
Neue ÖBV-Broschüre: Agrarökologie: Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft

Neue ÖBV-Broschüre zeigt Potenziale und Wege von bäuerlicher Agrarökologie auf.
Gemeinsam mit FIAN, Attac und normale.at organisieren wir heuer zum 12. Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite. Wir bringen in ganz Österreich kritische Dokumentarfilme über globale Landwirtschaft und Ernährung auf die Kinoleinwände. – In anschließenden Filmgesprächen mit Aktivist*innen und Expert*innen laden wir zum gemeinsamen Austausch ein, informieren über Alternativen, lokale Initiativen und Möglichkeiten zur Veränderung.
Das gesamte Programm und die Spielstätten findet ihr hier
Presseaussendung zur Pressekonferenz von Fridays For Future |
12.09.2023 |
Mit Karl Steininger (Klimaökonom), Klara König (Fridays For Future), Bernhard Steindl (Freiwillige Feuerwehr) und Maria Vogt (ÖBV-Via Campesina Austria)
Analyse der Europäischen Koordination Via Campesina (ECVC)
Die ECVC hat anlässlich des im EU-Parlament hochgradig umstrittenen Gesetzes eine Stellungnahme geschrieben, die wir hiermit veröffentlichen.[1] Ganz im Gegensatz zur Copa-Cogeca und den konservativen und rechtsextremen Parteien, welche das Gesetz im Namen der Bauern und Bäuerinnen immer blockiert und auch sabotiert haben, fordert die ECVC einen echten Übergang. Die Vision: Mehr Bauern und Bäuerinnen, Agrarökologie und gerechte Einkommen sind der Schlüssel zur biologischen Vielfalt.
Von der European Coordination Via Campesina (ECVC)
Utl.: EU-Kommission will der Industrie einen Freibrief erteilen.
Die EU braucht eine Landreform, um zu verhindern, dass die Großbetriebe und das Agribusiness kleine Höfe verschlingen
Von Antonio Onorati
„Klima-Lethargie is nix fia mi!“
Ab dem 1. März*: 12:05 Uhr vor dem oö. Landhaus!
ÖBV präsentiert Manifest für die Landwirtschaft, um die systemischen Krisen zu adressieren
Bauern und Bäuerinnen und die Zivilgesellschaft rufen die EU auf, sich durch 13 dringende Aktionspunkte auf die unvermeidbaren Klimakrisen vorzubereiten