Skip to content
Klimapolitik: Carbon farming ist ein weiterer Schritt zur Finanzialisierung der Landwirtschaft und zur Landspekulation published on

Klimapolitik: Carbon farming ist ein weiterer Schritt zur Finanzialisierung der Landwirtschaft und zur Landspekulation

Pressemitteilung 15. Dezember 2021, Brüssel, Europäische Koordination Via Campesina (ECVC)

Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) hat den Inhalt der Mitteilung der Europäischen Kommission zu „Nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufen“, die am Mittwoch, den 15. Dezember veröffentlicht wurde, scharf kritisiert. Wenn diese umgesetzt wird, dann begibt sich die Europäische Kommission damit auf einen Pfad, der noch mehr Schaden am Klima und an den Menschen verursachen wird.

Agrarökologie kühlt den Planeten! published on

Agrarökologie kühlt den Planeten!

Landworkers' Alliance auf der COP 26 in Glasgow

Sechs Kernforderungen zur Rolle der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in der Klimakrise

Letzte Woche ist die COP 26 der Vereinten Nationen in Glasgow zu Ende gegangen. Auf der Konferenz wurde über den internationalen Umgang mit der Klimakrise verhandelt. Die Landworkers‘ Alliance hat sich in Glasgow als Mitgliedsorganisation der La Via Campesina für Ernährungssouveränität und Agrarökologie als wirksame Lösungen in der Klimakrise eingesetzt. Wir haben ihre Positionen auf der COP auf Deutsch übersetzt und zusammengefasst.

Manifest zur Erhaltung der Biodiversität: Organisationen fordern Kurswechsel im Umgang mit unserer Natur published on

Manifest zur Erhaltung der Biodiversität: Organisationen fordern Kurswechsel im Umgang mit unserer Natur

Karsten Wuerth, unsplash.com

Attac, Katholische Jungschar Österreichs, Fridays for Future, Greenpeace und ÖBV-Via Campesina Austria veröffentlichten Manifest zur Erhaltung der Biodiversität. – Forderungen an die österreichische Bundesregierung für nationale und internationale Entscheidungen im Zeitraum 2021/22.

Im Jahr der Biodiversität: EU-Pflanzengesundheitsverordnung behindert Tausch und Verkauf von freiem Vielfaltssaatgut! published on

Im Jahr der Biodiversität: EU-Pflanzengesundheitsverordnung behindert Tausch und Verkauf von freiem Vielfaltssaatgut!

Eine Gruppe engagierter Menschen schlägt Alarm und hat die Petition „Freier Saatguttausch für Erhalter*innen der Vielfalt“ ins Leben gerufen, in der sie eine Anpassung der EU-Pflanzengesundheitsverordnung und Rechtssicherheit einfordert.

GAP-Faktencheck zeigt: Köstinger lässt bäuerliche Familienbetriebe im Stich published on

GAP-Faktencheck zeigt: Köstinger lässt bäuerliche Familienbetriebe im Stich

Hansjörg Keller, unsplash.com

BM Köstinger nimmt in Österreich seit Jahren große Worte in den Mund – und tut das Gegenteil in Brüssel. Sie werde „kämpfen wie eine Löwin“, „für bäuerliche Familienbetriebe“ und sie sei eine „Kämpferin gegen Agrarkonzerne“. Der Faktencheck zeigt nun: Heiße Luft, in Brüssel wird für das Gegenteil gekämpft. Weiter wie bisher ist die Devise. „Im GAP-Finale heißt es jetzt Farbe bekennen für Umverteilung bei den Einkommenszahlungen und für einen ökologischen Umbau der GAP. Wir fordern die doppelte Förderung der ersten 20 ha!“, so Ludwig Rumetshofer von der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV).

Landwirtschaftsministerin Köstinger im Faktencheck: Doppeltes Spiel bei der EU-Agrarreform published on

Landwirtschaftsministerin Köstinger im Faktencheck: Doppeltes Spiel bei der EU-Agrarreform

Wien (OTS) – Landwirtschaftsministerin Köstinger vertritt am Verhandlungstisch in Brüssel andere politische Positionen, als sie in öffentlichen Statements vor österreichischem Publikum verkündet – das ist das Ergebnis eines Faktenchecks, den GLOBAL 2000, die Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV) und BirdLife Österreich in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer, dem Bioverband Erde und Saat, der Biene Österreich und der Produktionsgewerkschaft PRO-GE heute präsentieren.

Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein? published on

Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein?

Die EU-Kommission bereitet den Weg zur Deregulierung der neuen Gentechnikverfahren wie CRISPR & Co. Das ist ein Angriff auf die Gentechnikfreiheit Europas – diese gilt es mit vereinten Kräften zu verteidigen. Argumente aus Sicht der Betroffenen liefert eine neue AbL-Broschüre