Skip to content
Grüner Bericht 2021: Einkommen bei Bergbauernbetrieben weiter gesunken published on

Grüner Bericht 2021: Einkommen bei Bergbauernbetrieben weiter gesunken

Die Analyse des Grünen Berichts 2021 zeigt, dass das Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 1% leicht gestiegen, während das Einkommen der Bergbauernbetriebe im gleichen Zeitraum um 4% gesunken ist.

Von Karin Schroll und Ingrid Machold

Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein? published on

Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein?

Die EU-Kommission bereitet den Weg zur Deregulierung der neuen Gentechnikverfahren wie CRISPR & Co. Das ist ein Angriff auf die Gentechnikfreiheit Europas – diese gilt es mit vereinten Kräften zu verteidigen. Argumente aus Sicht der Betroffenen liefert eine neue AbL-Broschüre

Frau am Land – was braucht´s? published on

Frau am Land – was braucht´s?

Die Agrarpolitik des kommenden Jahrzehnts wird aktuell verhandelt. Wir haben mit Frauen aus Landwirtschaft, Frauenberatung und Wissenschaft gesprochen, was es für Frauen am Land braucht und was sich dringen ändern muss, um Gleichstellung von Frauen und Männer im Fördersystem zu erreichen.

Bepreisung der Natur als Lösung? published on

Bepreisung der Natur als Lösung?

Peter Wormstetter, unsplash.com

Seit einigen Jahrzehnten wird die Bepreisung von Natur und ihren „Dienstleistungen“ als Teil von Umweltschutzstrategien international vorangetrieben und ausgeweitet. Handel mit Emissionsgutschriften, Zertifikaten und standardisierte Berechnungen der Nachhaltigkeitsleistung sollen für nachhaltiges und gerechtes Wachstum sorgen. Nun gibt es auch Ansätze für „grüne Ökonomie“ im Bereich der Landwirtschaft. Warum es Gründe gibt, skeptisch zu sein.

Von Lisa Rail

Einkommen sichern! Aber wie? published on

Einkommen sichern! Aber wie?

Hansjörg Keller, unsplash.com

Immer mehr Bauern und Bäuerinnen fragen sich, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. Wir haben uns dazu mit Frieder Thomas auf die Suche nach Ansatzpunkten gemacht.

Interview mit Frieder Thomas (wiss. Mitarbeiter im Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. und Geschäftsführer des AgrarBündnis e.V. in Deutschland)

Stressfreie teilmobile Schlachtung published on

Stressfreie teilmobile Schlachtung

In der Schweiz gibt es zu diesem wichtigen bäuerlichen Anliegen einen Durchbruch! Auch in Österreich tut sich was zu dem Thema. Aber geht es wirklich vorwärts im Sinne der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, im Sinne der regionalen Versorgung und im Sinne von Ernährungssouveränität?

Artikel aus “Wege für eine Bäuerliche Zukunft” Nr. 363+364, 3-4/2020

Weniger Kraftfutter als Chance published on

Weniger Kraftfutter als Chance

Im folgenden Beitrag wollen wir auf das Thema der Kraftfutterreduktion in der österreichischen Milch- und Rindfleischproduktion eingehen und ausführen, weshalb diese Strategie umgesetzt werden sollte und wie sich diese auf den Treibhausgasausstoß und die Klimawirkung der Landwirtschaft für Österreich auswirkt. – Eine Vorab-Veröffentlichung aus der Zeitschrift “Wege für eine Bäuerliche Zukunft”, Nr. 362/2020

Von Rainer Weisshaidinger und Adrian Müller