Info
Milch
Derzeit ist die Milchwirtschaft Österreichs und Europas stark exportorientiert: Berg- und Kleinbetriebe werden benachteiligt und die Anzahl der Betriebe sinkt laufend.
Das Wohl der Kühe wird durch Zucht auf Hochleistung und Kraftfuttereinsatz beeinträchtigt. Futtermittelimporte und Exporte von Milchüberschüssen haben verheerende Auswirkungen auf landwirtschaftliche Produktion außerhalb Europas. Schwankende Preise werfen Bauern und Bäuerinnen in prekäre Situationen und zerstören ihre Einkommensmöglichkeiten.
In einem Positionspapier schlägt die Milchgruppe der ÖBV konkrete Schritte hin zu einer kleinbäuerlichen und alternative Milchwirtschaft vor – zu artgerechter Tierhaltung, Importbeschränkungen für Futtermittel und mehr Mitspracherecht der Produzent_innen und Konsument_innen in der Ausrichtung der Agrarpolitik anstelle eines unhinterfragten Exportprinzips der Agrarindustrie.
Mehr Infos
Termine
Artikel
Rechte Bauernproteste in den Niederlanden

Aus den bisherigen Erfahrungen mit den Protesten im Zuge der „Stickstoffkrise“ werfen sich wichtige Fragen für uns alle auf. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen?
Offener Brief europäischer Bäuerinnen und Bauern: Ernährungssicherheit in der EU kann nicht mehr garantiert werden

Gemeinsamer Brief der European Coordination Via Campesina (ECVC) und des European Milk Board (EMB) an die EU
Wir grüßen die Bäuerinnen und Bauern in Indien!

Solidaritätserklärung von La Via Campesina und anderen globalen sozialen Bewegungen.
Aufgabe der Bewirtschaftung: Hohes Risiko in Berggebieten

Wie wirken sich die Veränderungen der Landnutzung sozial und ökologisch aus? Welche Einflüsse hat die Agrarpolitik auf die Trends im Berggebiet?
Bericht: „Neue Wege für die (Berg-)Landwirtschaft“
Wie kann eine standortangepasste, regenerative Milch- und Rindfleischproduktion im alpinen Raum zur Gestaltung lebendiger ländlicher Räume und zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung beitragen? Und was bedeutet das auch gerade im Kontext aktueller agrarpolitischer Entwicklungen? Rainer Weisshaidinger und Paul Ertl haben dazu spannende Diskussionsbeiträge geliefert.
Video und Nachlese zur Veranstaltung vom 22.2.2021
Gemeinsame Agrarpolitik: Strategieplan noch lang nicht auf der Zielgeraden

In zwei Jahren soll das neue Förderprogramm für die heimische Landwirtschaft starten. Bei dem am Dienstag von Bundesministerin Köstinger öffentlich vorgestellten österreichischen Strategieprozess zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bis 2027 sind noch so viele Fragen offen, dass die Wirkungen der bisherigen Planentwürfe noch nicht seriös beurteilt werden können. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass es nahezu so weitergeht wie bisher, und damit auch das Höfe-, Vogel- und Insektensterben in die Verlängerung geht. Die NGOs BirdLife Österreich und Biene Österreich sowie die bäuerliche Organisation ÖBV-Via Campesina Austria fordern: Unsere Bauern und Bäuerinnen und unsere Natur brauchen endlich eine zielorientierte und effektive GAP!
GAP-Reform: Es geht um ein ganzes Jahrzehnt!

Die aktuelle Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU ist entscheidend für die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft und der Ernährung. Aber derzeit mangelt es an Diskussion. In unserer Analyse schaffen wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Einschätzungen zum Stand der Verhandlungen. Wir wollen dazu einladen, diese Diskussion breit zu führen. Reaktionen, Standpunkte und Beiträge zur Ideenschmiede sind herzlich willkommen!
Einkommen sichern! Aber wie?

Immer mehr Bauern und Bäuerinnen fragen sich, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. Wir haben uns dazu mit Frieder Thomas auf die Suche nach Ansatzpunkten gemacht.
Interview mit Frieder Thomas (wiss. Mitarbeiter im Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. und Geschäftsführer des AgrarBündnis e.V. in Deutschland)
Weniger Kraftfutter als Chance

Im folgenden Beitrag wollen wir auf das Thema der Kraftfutterreduktion in der österreichischen Milch- und Rindfleischproduktion eingehen und ausführen, weshalb diese Strategie umgesetzt werden sollte und wie sich diese auf den Treibhausgasausstoß und die Klimawirkung der Landwirtschaft für Österreich auswirkt. – Eine Vorab-Veröffentlichung aus der Zeitschrift “Wege für eine Bäuerliche Zukunft”, Nr. 362/2020
Von Rainer Weisshaidinger und Adrian Müller
Wie arbeiten eigentlich Bakterien?

von Matthäus Rest
Die neue Zeitschrift Nr. 359 ist da! Schwerpunkt ist diesmal: “Arbeit: Selbstbestimmt? Fremdbestimmt?”. Hier veröffentlichen wir vorab einen Artikel – und freuen uns über Abos!
Download
- 2018_05_Folder_Bäuerliche Milch
- Einladung zur Wanderung am 23.09.2018
- Flyer_ Wert der unserer kleinen Höfe_6-8.April 2018
- Klimaschutz-Big-Data-vom-Mythos-klimasmarter-Landwirtschaft-Anita-Idel-Andrea-Beste
- Milch Manifest
- Milchposition ÖBV
- Milchpositionspapier ÖBV
- ÖBV Positionspapier zu Milch
- ÖBV-Positionspapier “Agrarpolitik nach 2020”
- Zeitung Nr. 329 – Weder wachsen noch weichen
- Zeitung Nr. 332 – Ideologien rund um die Landwirtschaft