
“Transformation durch Kooperation IV”
Frühjahrs-Treffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität
Zum Thema “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten”
Alles Infos & Anmeldung auf: https://cityofcollaboration.org/tdk4/
Wir laden nach Graz ein, um uns über die Gegenwart und Zukunft des Ernährungssystems, wie dieses sein soll und wie wir dort hinkommen, auszutauschen und dafür gemeinsam aktiv zu werden.
Im Nachgang der Corona-Krise, mit den Folgen des Angriffs auf die Ukraine sowie mit der Klimakrise rücken die Themen „Versorgungssicherheit“ und „Krisenresilienz“ ins Zentrum öffentlicher Debatten. Diese Vielfachkrisen brauchen Antworten. Eine grundlegende Antwort liegt in der Demokratisierung des Ernährungssystems. Was Versorgungssicherheit sein und wie sie hergestellt werden soll, erfordert demokratische Debatten. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir wieder regelmäßig zusammenkommen, uns austauschen, wie wir als Teile des Ernährungssystems – als Bäuer*in, als Mitarbeiter*in am Hof oder in einem Betrieb, als Unternehmer*in, Zivilgesellschaft und Wissenschaft – als Betroffene und Gestaltende, das Ernährungssystem sozial-ökologisch transformieren können.
Programm:
Freitag, 02. Juni 2023: Auftaktsymposium
09.00 – 14.00 Auftakt-Symposium: Chancen für einen Grazer Ernährungsrat – Infos hier.
ab 14:30 Ankommen und Registrierung
14.30 – 17.00 Exkursion: Solidarische Landwirtschaftskooperative (SoLaKo)
17.00 – 18.30 Parallelprogramm zum Einstieg
- Crashkurs: Ernährungssouveränität – Hinter- und Beweggründe.
- Geführte Postermesse: Zum Mosaik des guten Essens für alle
19.00 Abendessen
20.30 Film (in Kooperation mit Crossroads Festival)
Samstag, 03. Juni 2023: Frühjahrstreffen Nyéléni Austria – Infos hier.
ab 08.00 Frühstück
09.00 Guten Morgen, Tagesvorstellung und Zusammenfassung Tag 1
09.30 – 13.00 Parallelworkshops
- Krieg und Krisen als Ausrede: Wie stoppen wir das EU-Mercosur und andere Handelsabkommen?
- Österreichische und argentinische Bäuer:innen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
- Wem gehört das Saatgut ? Saatgutsouveränität oder Supermarkt?
- Systemische Klimakrisen und Landwirtschaft: Das Manifest von La Via Campesina und 13 Schritte, die jetzt wichtig sind
- Gemeinschaftsgärten und essbare Städte
13.00 – 14.00 Mittagessen
14.00 – 18.00 Exkursionen am Nachmittag
- Graz Ost: GeLaWi Jaklhof | Unser Bauerngarten
- Graz Süd: Biohof Gredlbauer | Morgentaugärten
18.30 – 19.30 Abendessen
ab 19.30 Freie Abendgestaltung im Rahmen des GECO Festivals
Sonntag, 03. Juni 2023
ab 09.00 Frühstück / Restl-Brunch im Rahmen des GECO Festivals
10.00 – 12.00 Nyéléni Österreich Plenum (Austausch | Plenum | Mitmachen)
ab 12 Uhr: Ende bzw. Ausklang im Rahmen des Crossroads Festivals und GECO Festivals
13:00: Abschlussexkursion zur Zödelei (Ertrags-Gemeinschaftsgarten)
Alles Infos & Anmeldung auf: https://cityofcollaboration.org/tdk4/
Alle, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem interessieren, sind herzlich willkommen.
Veranstaltet von Transition Graz, Nyéléni Austria, ÖBV und vielen mehr (siehe hier).
Gefördert vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Klima, Krieg und Krisen – wir kennen die Probleme, haben die richtigen Analysen und Lösungsvorschläge. Doch wie können wir uns selbst und andere ermächtigen, um eine gerechte Gesellschaft tatsächlich zu erreichen? Welche Strategien und Bündnisse brauchen wir, um mächtig genug zu werden?
Diese Fragen und viel mehr diskutieren wir mit euch auf der ersten SommerAkademie der sozialen Bewegungen, die Attac mit vielen Partner*innen von 13. bis 16. Juli 2023 in Traiskirchen/NÖ veranstaltet.
Dabei analysieren wir die verschiedenen Strategien und gemeinsamen Stärken sozialer Bewegungen, holen uns die besten Beispiele aus aktuellen und vergangenen Erfolgen und lassen uns inspirieren, wie wir die Resignation überwinden und gemeinsam Bewegungsmacht aufbauen können.
Alle Infos und die Anmeldung findest du hier.
Bewegungstag, Themen-Stränge & Strategie-Tag
Zum Auftakt findet am Vortag der SoAk, Mittwoch, 12. Juli ein Bewegungstag für bereits bestehende Aktivist*innen der veranstaltenden Organisationen und Initiativen statt. Am Donnerstag, 13. Juli früher Nachmittag geht es los mit dem SommerAkademie-Programm für alle. Herz der SommerAkademie ist der inhaltliche Austausch zu fünf Themen-Strängen am 14. Juli und der Strategie-Tag am 15. Juli:
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft kämpfen (Freitag)
- Gemeinsam für eine friedliche und gerechte Zukunft: Ressourcenkonflikte, Geopolitik und Migration (Freitag)
- Mit Demokratie zum sozialen und ökologischen Umbau (Freitag)
- Ökonomische Alphabetisierung – Wirtschaftsbildung (Freitag)
- Strategien und Fähigkeiten zum Aufbau einer gerechten und klimasozialen Gesellschaft (ganzer Samstag)
Dabei werden wir in zahlreichen Workshops spannende Themen behandeln, Kraft und Motivation für unseren Aktivismus tanken – und beim Feiern Spaß und Freude mit bekannten und neuen Freund*innen haben.
Attac & friends
Die 1. SommerAkademie der sozialen Bewegungen wird veranstaltet von: Attac; Anders handeln; Degrowth Vienna; fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben; Fridays for Future Graz; KAUZ – Werkstatt für Klimagerechtigkeit, Arbeit und Zukunft; System Change, not Climate Change! ÖBV – Via Campesina Austria. Sie findet in Kooperation mit der Stadtgemeinde Traiskirchen statt.
Die SommerAkademie findet in der Sport- & Informatik Mittelschule Traiskirchen (Johann-Wolfgang-Goethe-Straße 4) statt. Der Standard-Teilnahmebeitrag beträgt 60 Euro bzw. 45 Euro für Attac-Mitglieder. Das beinhaltet die Teilnahme an den Podiumsdiskussionen, Plenarveranstaltungen, Workshops und Rahmenprogramm.
Alle organisatorischen Infos zu Unterkunft, Verpflegung etc. findest du hier.
Veranstaltet von der ÖBV und dem Verein Güterwege
Hier findest du die detaillierte Ankündigung.
Wir laden Frauen in der Landwirtschaft sehr herzlich zur heurigen Bergwanderung auf den Schneeberg – den höchsten Berg Niederösterreichs – ein!
Unser Programm: Am Sonntag Aufstieg von Losenheim zur Edelweiss-Hütte oder Auffahrt mit dem Sessellift. Am Montag Aufstieg zur Fischerhütte sowie Gipfel Klosterwappen (2.076 m) über den Fadensteig. Oder einfachere Variante über das Almreserlhaus und die Dürre Leiten (ca. 3 bis 4 Std). Am Dienstag verschiedene Möglichkeiten für den Abstieg und weitere Aktivitäten. – Zwei Übernachtungen auf der Edelweiß-Hütte.
Alpines Bergwandern auf schmalen Steigen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich. Gute Kondition und Ausdauer für einige Stunden Wanderung. Aber auch: gemütliches Wandern auf viel begangenen Wegen. Als Wanderführerin begleitet Angelika Meirhofer.
Kosten: Organisationsbeitrag 45 Euro, dazu kommen noch Anreise, Übernachtungen, Verpflegung
Kontakt und Anmeldung: bis 23. Juli bei Monika Mlinar: , Telefon: 0660-602 43 60. Wichtig ist, dass der Beitrag bis zum Anmeldeschluss bezahlt wird. Ab dann ist die Anmeldung gültig. Beitrag € 45,- auf das Konto Mlinar Monika Bäuerinnen: IBAN: AT 832021900001001304
Hier findest du die detaillierte Ankündigung.
“Brennen ohne Auszubrennen” – Gemeinsam für sorgendes Wirtschaften und gutes Leben für alle!
Seminarstart am Sonntag, 20. Jänner um 9:00 Uhr. – Wir laden jedoch ein, schon am Samstag Abend anzureisen und den Abend in gemütlicher Runde zu verbringen.
Wir laden alle Interessierten Frauen ein, sich den Termin vorzumerken! Bei diesem Seminar wünschen wir uns den Austausch von Frauen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern: auch Nicht-Bäuerinnen sind herzlich willkommen!
Nähere Infos im Juni hier.
Rückfragen:
Anmeldung:
Übernachtungsoptionen:
1) Es gibt die Möglichkeit, günstig im Jungscharturm im Schloss zu übernachten (mehrere Zimmer mit Stockbetten und geteilte Badezimmer)
– diese Übernachtungsoption kann bei der ÖBV gebucht werden bis Ende November 2023.
2) Alternativ zum Turm sind folgende Pensionen fußläufig erreichbar – dort bitte selbstständig buchen!
Haus Petronell, Nelly Lainer
Hofmark 53, 5622 Goldegg
0043 664 750 88 663
zentrale Lage 5 Gehminuten zum Schloss Zimmer mit Frühstück
Haus Katherl
Hofmark 114, 5622 Goldegg
0043 664 34 14 423
www.katherl.com
7 Gehminuten
Apartments Bergleben
Oberhof 33, 5622 Goldegg
0043 650 69 79 5615 Gehminuten
oder
das Hotel am Schloss
0043 6415 209 40
direkt hinter dem Schloss