Skip to content

Juni
18
Mi.
Die Kunst des natürlichen Käsens – Käsekurs mit David Asher @ Bleiwanghof in Dorfgastein (SBG)
Juni 18 um 9:00 – Juni 22 um 16:00
Die Kunst des natürlichen Käsens - Käsekurs mit David Asher @ Bleiwanghof in Dorfgastein (SBG)

Die Kunst des natürlichen Käsemachens – mit David Asher

Wo und wann: am Bleiwanghof in Dorfgastein, 18.-22. Juni 2025

in Kooperation mit ÖBV-Via Campesina Austria

Sprachen: Simultanübersetzung Englisch/Deutsch

Kursinhalte:
Von der Kulturvermehrung über die Labgerinnung bis hin zur Affinage deckt dieser umfassende und praxisnahe Kurs viele Aspekte der natürlichen Herstellung von Bauernkäse ab. Die Teilnehmer:innen lernen, wie einfache traditionelle Methoden zu einer sicheren und effektiven Herstellung von Rohmilchkäse (oder pasteurisiertem Käse) führen und wie die Philosophien der Fermentation von natürlichem Wein, Bier,  Sauerteig und Milchprodukten miteinander verbunden sind. Es werden auch die Auswirkungen der Rohmilchkäseherstellung auf die menschliche Gesundheit und die komplizierte Ethik der Tierhaltung diskutiert.

Am ersten Tag lernen wir, wie wir die Kulturen unseres Käses herstellen und pflegen. Wir beginnen mit einer Einheit über Milchfermentation, in der wir Clabber, Kefir, Amasi (ein afrikanisches Milchbier) und ein traditionelles Rahmjoghurt herstellen.

Am zweiten Tag verwenden wir unsere Kulturen und unser Lab, um frische Milchkäse wie Frischkäse, Chevre und Faisselle sowie mit Geotrichum candidum gereifte französische Ziegenmilchkäse wie Crottin, Valençay und Saint Marcellin herzustellen.

Am dritten Tag befassen wir uns mit Labkäsen und bereiten am Vormittag den Grundbruch zu, aus dem viele verschiedene Käsesorten entstehen  können. Am Nachmittag hat sich der Säuregehalt des Bruchs entwickelt, und wir können den Käse zu Mozzarella, Queso Oaxaca und Burrata verarbeiten. Wir erforschen auch die Ökologie der Rinde, die den Frischkäse in einen reifen Camembert verwandeln kann.

Am vierten Tag machen wir einen französischen Blauschimmelkäse, Bleu d’Auvergne, und erforschen die Kultivierung von Blauschimmel, die diesem Käse seine schönen blauen Augen verleihen. An diesem Tag werden wir auch Lab auf traditionelle Weise zubereiten.

Am fünften und letzten Tag stellen wir einen Bergkäse her und sehen, wie sich diese Methode in viele verschiedene Richtungen entwickeln kann, darunter Tomme und Raclette. Wir erforschen verschiedene Praktiken des Käse Schmierens und wie sie die Entwicklung beeinflussen. Und mit
der übrig gebliebenen Molke bereiten wir traditionellen Ricotta/Ziger/Schotten zu.

In fünf Tagen lernen die Teilnehmer:innen viele Käsesorten in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien kennen und erhalten einen Einblick, wie alle Käsesorten aus derselben Milch, mit denselben Kulturen und demselben Lab entstehen können. Im Mittelpunkt des Kurses stehen natürliche Methoden und die Herstellung von Käse in kleinem Maßstab: Bei keiner unserer Produktionen werden gefriergetrocknete Kulturen oder synthetische Enzyme verwendet.

Die Kursgebühr wird etwa 750 Euro betragen. Darin enthalten sind Mittagesssen, Snacks, Kaffee, Tee, Käseverkostungen und das Abendessen am  Mittwoch. Ermäßigte Kursgebühr für Mitglieder der ÖBV/La Via Campesina International.

Anmeldungen und Nachfragen bitte an matthaeus.rest[at]viacampesina.at

Bios:
David Asher ist Käser und ein führender Verfechter der Rohmilchkäseherstellung. Als ehemaliger Landwirt und Ziegenhirte von der Westküste Kanadas reist David Asher nun viel umher, um eine sehr alte, aber auch sehr neue Herangehensweise an Käse zu vermitteln. Indem er über die Verwendung selbst gemachter Starterkulturen und natürlichen Labs unterrichtet, hilft David Käsern auf der ganzen Welt, ihre traditionellen Käsesorten wieder zu entdecken. Er erforscht auch die Zusammenhänge aller Lebensmittelfermentationen und die wichtige Rolle der kleinen und traditionellen Käseproduktion in unserer modernen Welt. David ist der Autor von The Art of Natural Cheesemaking und Milk into Cheese.

Matthäus Rest ist Bauer, Käser und Anthropologe. Er arbeitet an der Universität Fribourg in der Schweiz und forscht über die verwobene Geschichte von Menschen, Tieren und Bakterien durch Milchverarbeitung in den Alpen und der Mongolei und über ungebaute Infrastrukturprojekte in Nepal. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er einen Bio-Mutterkuhbetrieb in Dorfgastein.

Juni
23
Mo.
Workshop zu „Energie, Energiewende und das Potenzial von Energiegemeinschaften“ @ Seminarhaus auf der Gugl (Linz)
Juni 23 um 15:00 – 16:30

Workshop „Energiebildung“ im Rahmen des Projekts „Du bist Teil der Lösung“ .

Wann: 23.06.2025, 15:00-16:30 Uhr
Wo: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Workshop im Rahmen des Projekts „Du bist Teil der Lösung“

Eine gemeinsame Veranstaltung von OurPower und Frauen säen Zukunft

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an interessierte Frauen*, die aktiv die Energiewende mitgestalten wollen – sei es mit eigener PV-Anlage, in Energiegemeinschaften oder mit dem Wunsch, am Energiemarkt teilzunehmen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Darum solltest Du dabei sein:

1. Lerne von Expertinnen und Praktikerinnen wichtige Grundlagen und Tipps, wie du selber zur Energiewirtin werden kannst.
2. Tausche Dich mit gleichgesinnten Frauen aus und hole Dir Ideen für Dein eigenes Projekt.
3. Lerne im Anschluss an den Workshop die OurPower Community bei der Generalversammlung und beim Sommerfest kennen.

Inhalte des Workshops:
Gemeinsam mit Heidemarie Rest-Hinterseer, Natascha Fenz und Theresa Haydn werfen wir einen Blick auf

• die rechtlichen und praktischen Grundlagen von Energiegemeinschaften,
• ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Potenziale,
• konkrete Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Initiativen,
• und besonders: welche Chancen sich hier für Frauen eröffnen – im Hinblick auf Teilhabe, Gestaltung und neue Berufsperspektiven im Energiesektor.

Anhand praxisnaher Beispiele und mit ausreichend Raum für Austausch und Diskussion erwartet uns ein spannender Workshop.

Anmeldung:

Wir bitten um eine Verbindliche Anmeldung bis zum Mittwoch, den 18. Juni 2025 per E-Mail an info[at]ourpower.coop

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“ findest du auf unserer Website.

Gefördert von: 

Juni
25
Mi.
Open Space: Soziale Absicherung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft @ Online
Juni 25 um 15:00 – 17:00
Open Space: Soziale Absicherung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft @ Online

Soziale Absicherung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft – Zentrale Herausforderungen, Strategien & politische Forderungen

Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025

Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr (MEZ)

Ort: Online via Zoom

Sprache: Englisch

🔗 Anmeldung: Hier geht’s zum Formular

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stehen in vielen Ländern vor großen Herausforderungen in Bezug auf soziale Absicherung – besonders betroffen sind Frauen. Der Zugang zu Pensionen und Gesundheitsversorgung ist oft eingeschränkt, die Pensionshöhe niedrig, und finanzielle Abhängigkeit eine reale Belastung. Dabei ist soziale Sicherheit ein entscheidender Faktor für ein würdevolles Leben und für die nachhaltige Entwicklung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.

Im Rahmen des SWIFT Open Space laden wir zu einem offenen, interaktiven Austausch ein. Dieses Format unterstützt das organisationsübergreifende Lernen und Peer-Coaching zwischen Initiativen im Netzwerk. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und ein besseres Verständnis für unterschiedliche Kontexte zu gewinnen.

Was erwartet euch?

Unsere Kolleginnen von der Frauenarbeitskreise der ÖBV und von der CNA Portugal geben Einblicke in ihre Arbeit zur sozialen Absicherung in der Landwirtschaft. Sie beleuchten:

🔹 zentrale Probleme und strukturelle Ungleichheiten in ihren Ländern,

🔹 konkrete Strategien und Ansätze, die sie entwickelt haben,

🔹 politische Forderungen, die sie zur Verbesserung der Situation einbringen,

🔹 und laden zum offenen Austausch über eigene Erfahrungen und Fragen ein.

Warum teilnehmen?

Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Initiativen aus dem SWIFT-Netzwerk zu vernetzen, voneinander zu lernen und solidarische Perspektiven zu entwickeln. Gemeinsam stärken wir das Wissen und die Sichtbarkeit zu einem oft vernachlässigten Thema.

Alle sind herzlich willkommen – ob mit Vorerfahrung oder neu im Thema.

Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion, vielfältige Perspektiven und neue Impulse für mehr soziale Gerechtigkeit in der Landwirtschaft!

Juli
27
So.
Gemüseexkursion 2025 – Südoststeiermark
Juli 27 um 13:00 – Juli 29 um 12:00
Gemüseexkursion 2025 - Südoststeiermark

Wann: 27. Juli 2025 – 29. Juli 2024
Wo: Süd-Ost-Steiermark

Auch 2025 besuchen wir wieder kleinstrukturierte Gemüsebäuer*innen und setzen uns mit aktuellen agrarpolitischen Themen rund um Gemüsebau auseinander. Wir werden bei Cambium – Leben in Gemeinschaft in Fehring zu Gast sein und Betriebe in der Süd-Ost-Steiermark besichtigen. Neben Austausch und Diskussion von Herausforderungen für Klein-Gemüsebäuer*innen, setzen wir uns mit Rechtsextremismus in der Landwirtschaft und Aus-/Bildung im Gemüsebau auseinander.


Programm

Sonntag: Region Raabtal

  • 12 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Takern/ St. Margareten an der Raab
  • Irmgard Scheidl, St. Margareten/Raab: Saatgutproduktion mit Schaugarten
  • Solawi Ernteschwung, St. Margareten/Raab: kleine Gemüse-Solawi
  • Cambium, Fehring: Gemeinschaftsprojekt mit eigenem Market Garden nach Solawi-Prinzip
  • Abendessen Cambium

Montag: Region Fürstenfeld – Güssing – Oberwart – Hartberg

  • 07:30 Uhr: Frühstück Cambium
  • Landw. Fachschule Großwilfersdorf: auf Bio umgestellte Lehrgärtnerei, Ausbildungsstandort für Feldgemüsebau
  • Paul Achberger, Neustift bei Güssing: Kleinstgemüsebetrieb
  • Zehrfuchs, Hartberg: innovative Gemüse- Solawi (Mulchpionier, eigene Jungpflanzenerde) 
  • 19:30 Uhr Abendessen Cambium

Dienstag: Region Graz 

  • 07:30 Uhr: Frühstück Cambium
  • Jaklhof, Kainbach bei Graz: bekannte Gemüse- Solawi mit Saatgutproduktion
  • Mittags Abfahrt von Graz

______________________________________________________________________________________

💰 Exkursionskosten (ohne Übernachtung & Verpflegung):

  • 120 € für ÖBV-Mitglieder
  • 140 € für Nicht-Mitglieder
Wir übernachten im Cambium, wo auch Frühstück und Abendessen stattfinden.

  • Essen: 20 Euro für die knapp 2 Tage (2 mal Frühstück, 3 warme Mahlzeiten – eine davon vermutlich unterwegs). Für 1 Tag sind es 12 Euro. 
  • Übernachtungskosten im Cambium sind nach Selbsteinschätzung. 
    • Niemand soll ausgeschlossen werden. Aber wer mehr zahlen kann, ist gebeten gerne mehr zu zahlen. 
    • Übernachtung am Campingplatz / Hängemattenwald ist Richtwert 8 Euro. 
    • Dann gibt es im Haus Matratzenlager, Doppelzimmer und Einzelzimmer. Dafür gerne 12-15 Euro zahlen. 
    • Es ist aber VOLL ok, 8 Euro für ein Bett zu zahlen, je nach dem wie du am besten schläft. Hauptsache wir sind alle fit bei der Exkursion!
    • Für die zwei Nächte also gerne 16 – 30 Euro.

Falls ihr Kinder mitbringt und Betreuungsbedarf während der Exkursion habt, gebt das bitte bei der Anmeldung bekannt – wir bemühen uns um Unterstützung.

📩 Anmeldung (& Rückfragen) bitte bis zum 1. Juli an office[at]viacampesina.at .