Info
Berge ohne Bäuerinnen und Bauern?
Die kleinbäuerliche Landwirtschaft ist für die Zukunft der Alpen unverzichtbar
Mühevoll haben unsere Vorfahren die bewaldeten Hänge der Alpen gerodet. Mit Hilfe von Kühen, Schafen und Ziege haben sie das neu gewonnene Grünland in wertvolle Lebensmittel wie Milch und Fleisch verwandelt. Ohne diese Arbeit wären die Bergregionen wohl noch heute zur Gänze mit Wald bedeckt und kaum besiedelt. Gerade die Beziehung zwischen Wiesen, Wald und Dörfern macht den Reiz und auch den touristischen Wert der alpinen Landschaft aus. Es sind lebendige Orte entstanden, die den Großteil dessen, was gebraucht wurde, regional und nachhaltig erzeugt und verbraucht haben.
Mehr Infos
Termine
Artikel
Offener Brief zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) hat am 8.7.2025 einen Offenen Brief an Kommissionspräsidentin von der Leyen, Agrarkommissar Hansen und Haushaltskommissar Serafin geschickt, in dem die tiefe Besorgnis angesichts der jüngsten politischen Signale zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik und des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFF) ausgedrückt wird.
Bäuer*innen, schließen wir uns zusammen! Stopp EU-Mercosur!

Gemeinsamer europaweiter Aufruf der bäuerlichen und gewerkschaftlichen Dachverbände zum Widerstand gegen das Handelsabkommen zwischen der EU und Mercosur.
Aufruf zur Beteiligung!
Nein zu einem EU-Klimagesetz zugunsten der Verschmutzer*innen!

Das „Real Zero Europe“-Netzwerk hat vor der Entscheidung zum EU-Klimagesetz eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht: Nein zu falschen Lösungen und Kompensation!
Warum wir gegen das EU-Mercosur-Abkommen sind

Analyse der Auswirkungen und Argumente gegen das EU-Mercosur-Abkommen
Export, Import und Produktion giftiger Pestizide stoppen!

600 Organisationen fordern ein Ende der Produktion, Ausfuhr und Einfuhr von verbotenen Pestiziden in die EU
Gemeinsame Erklärung: Verpflichtung zu Nachweis- und Identifizierungsmethoden bei der Neuen Gentechnik

Mehr als 40 Organisationen fordern die Veröffentlichung von Nachweis- und Identifizierungsmethoden, um Bäuer:innen, Verbraucher:innen, sowie kleine und mittlere Züchter:innen vor den mit der Freisetzung von NGT-GVOs verbundenen Risiken zu schützen.
Demo: EU-Mercosur-Abkommen stoppen! Solidarität statt „Freihandel“

📢 Donnerstag, 26.6., 16 Uhr, Start am Christian-Broda-Platz, Wien
Europaweites Positionspapier: Die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft gestalten

EU-weites Positionspapier für eine gerechte, widerstandsfähige und zukunftsfähige Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) veröffentlicht
In die Landwirtschaft neu einsteigen

Ein steiniger Weg.
Von Peter Schön
Aus der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 387, 2/2025 zum Schwerpunkt „Junge Landwirtschaft“, s. hier
Für einen gerechten Generationenwechsel!

Empfehlungen der ECVC für den Aktionsplan zum Generationenwechsel: Hindernisse und Lösungen für den Generationenwechsel in der europäischen Landwirtschaft. Eine Zusammenfassung.
Von der ECVC-Jugend
Download
- Flyer 17. April 2020
- Flyer_ Wert der unserer kleinen Höfe_6-8.April 2018
- Infoblatt zu bäuerlichen Rechten
- Klimaschutz-Big-Data-vom-Mythos-klimasmarter-Landwirtschaft-Anita-Idel-Andrea-Beste
- ÖBV Positionspapier zu Milch
- ÖBV-Positionspapier „Agrarpolitik nach 2020“
- Zeitung Nr. 316 – Jugend in der Landwirtschaft
- Zeitung Nr. 317 – Kann bäuerliche Landwirtschaft die Welt ernähren?
- Zeitung Nr. 318 – Zeitsouveränität
- Zeitung Nr. 324 – Ökologische Herausforderungen
- Zeitung Nr. 325 – Bäuerin Zwischen Miststück und Madonna
- Zeitung Nr. 329 – Weder wachsen noch weichen
- Zeitung Nr. 330 – Intensivierung wie wir sie meinen
- Zeitung Nr. 331 – Die Zukunft der biologischen Landwirtschaft
- Zeitung Nr. 332 – Ideologien rund um die Landwirtschaft
- Zeitung Nr. 333 – Nyeleni Ernährungssouveräntität
- Zeitung Nr. 335 – Wertschätzung
- Zeitung Nr. 336 – Agrar Macht Austria
- Zeitung Nr. 337 – Bergbäuer_innen
- Zeitung Nr. 338 – Ausbildung