Skip to content

Info

Berge ohne Bäuerinnen und Bauern?

Die kleinbäuerliche Landwirtschaft ist für die Zukunft der Alpen unverzichtbar

Mühevoll haben unsere Vorfahren die bewaldeten Hänge der Alpen gerodet. Mit Hilfe von Kühen, Schafen und Ziege haben sie das neu gewonnene Grünland in wertvolle Lebensmittel wie Milch und Fleisch verwandelt. Ohne diese Arbeit wären die Bergregionen wohl noch heute zur Gänze mit Wald bedeckt und kaum besiedelt. Gerade die Beziehung zwischen Wiesen, Wald und Dörfern macht den Reiz und auch den touristischen Wert der alpinen Landschaft aus. Es sind lebendige Orte entstanden, die den Großteil dessen, was gebraucht wurde, regional und nachhaltig erzeugt und verbraucht haben.



Termine

Artikel

1. März 2023

Bäuerliches Kuhglocken-Klimaläuten: „Klima-Lethargie is nix fia mi“

https://youtu.be/wkOVpn8cQ7A

Ab heute wird täglich die Politik zum Handeln für Klima und Gerechtigkeit aufgefordert

weiterlesen
20. Februar 2023

Im März: Aktion “Kuhglocken-Klimaläuten” vor dem oö. Landhaus in Linz

Im März: Aktion "Kuhglocken-Klimaläuten" vor dem oö. Landhaus in Linz

„Klima-Lethargie is nix fia mi!“

Ab dem 1. März*: 12:05 Uhr vor dem oö. Landhaus!


weiterlesen
17. Januar 2023

Wintertagung: Hinter den Tellerrand zurück statt darüber hinaus?

Wintertagung: Hinter den Tellerrand zurück statt darüber hinaus?

ÖBV präsentiert Manifest für die Landwirtschaft, um die systemischen Krisen zu adressieren


weiterlesen
21. Dezember 2022

Gender Budgeting und Landwirtschaft

Gender Budgeting und Landwirtschaft

Seit inzwischen über 20 Jahren existiert das Konzept Gender Budgeting und trotzdem scheint es in vielen Bereichen noch immer nicht angekommen zu sein.  Gemeinsam mit Gender Mainstreaming wurden um die Jahrtausendwende Forderungen nach einer umfassenden Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten laut. Doch wer hat sie gehört? Warum sind sie immer noch nicht berücksichtigt? Und worum geht es dabei überhaupt?

Von Kirstin Eckstein


weiterlesen
14. Dezember 2022

Manifest für einen Wandel in der Landwirtschaft, um die systemischen Klimakrisen zu adressieren

Manifest für einen Wandel in der Landwirtschaft, um die systemischen Klimakrisen zu adressieren

Bauern und Bäuerinnen und die Zivilgesellschaft rufen die EU auf, sich durch 13 dringende Aktionspunkte auf die unvermeidbaren Klimakrisen vorzubereiten


weiterlesen
12. Dezember 2022

Das war das Nyéléni Herbsttreffen 2022!

Das war das Nyéléni Herbsttreffen 2022!

Nachlese und Infos zur Frage, wie es weitergeht:

Beim Nyéléni-Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität in Krems (NÖ) von 28.-30.10.2022 wurde an gemeinsamen Gestaltungsspielräumen für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung gearbeitet. 150 Menschen sind gekommen, um sich zu vernetzen, neue Ideen auszutauschen und das Engagement und Alternativen auf unterschiedlichen Ebenen voranzutreiben.


weiterlesen
2. Dezember 2022

Radiosendung “Könnt ihr davon leben?” – Kleinbäuerliche Betriebe stellen sich vor

Radiosendung "Könnt ihr davon leben?" - Kleinbäuerliche Betriebe stellen sich vor

Die ÖBV-Veranstaltung “Könnt ihr davon leben?” über kleinbäuerliche Betriebe ist jetzt in einer Radiosendung online nachzuhören!

Hier geht’s zur Radiosendung – online nachhören!

weiterlesen
1. Dezember 2022

Real Zero Europe: Offener Brief zu Klimapolitik und Landwirtschaft

Real Zero Europe: Offener Brief zu Klimapolitik und Landwirtschaft

Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimachaos zu vermeiden, müssen wir die Systeme radikal umgestalten und eine echte Null (Real Zero) erreichen. Anlässlich der COP 27 in Sharm-el-Sheik (Ägypten) und der problematischen klimapolitischen Beschlüsse auf EU-Ebene wurde ein von knapp 200 Organisationen unterzeichnetes Statement und ein Analysedokument veröffentlicht.


weiterlesen
1. Dezember 2022

Analyse zu Klimapolitik und Landwirtschaft: Real Zero Europe

Analyse zu Klimapolitik und Landwirtschaft: Real Zero Europe

Real-Null, Netto-Null und der Vorschlag der Europäischen Kommission, ein Regelwerk für die Zertifizierung von Maßnahmen zur Entfernung von Kohlendioxid zu schaffen


weiterlesen
28. November 2022

Rechte Bauernproteste in den Niederlanden

Rechte Bauernproteste in den Niederlanden

Aus den bisherigen Erfahrungen mit den Protesten im Zuge der „Stickstoffkrise“ werfen sich wichtige Fragen für uns alle auf. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen?

von Jan Douwe van der Ploeg


weiterlesen
Mehr zum Thema

Download

Links


Literatur