Skip to content

Info

Wir sind Bäuerinnen

„Wir sind Bäuerinnen, die ihr Wirtschaften auf den Höfen an einem guten Leben für alle orientieren. Wir sind Bäuerinnen, die für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft auftreten. Ausgehend von unseren Erfahrungen in der Landwirtschaft, treten wir für ein Wirtschafts- und Politiksystem ein, welches sich an einem guten Leben für alle orientiert und unsere Lebensgrundlage, Mutter Erde, bewahrt.“ (Auszug aus dem ÖBV-Bäuerinnenmanifest, 2016) ÖBV-Bäuerinnenmanifest

Die ÖBV setzt sich ein für Bauernhöfe, die gute Lebens- und Arbeitsplätze für Frauen sind; für Höfe, auf denen Frauen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können und wo sie auch abkömmlich sind, um Urlaub zu machen, zu reisen oder an ÖBV-Treffen teilzunehmen. Alle Frauen in der Landwirtschaft sind herzlich eingeladen, beim ÖBV-Frauenarbeitskreis mitzumachen. Weiters laden wir euch ein, die Kabarettgruppe “Die Miststücke” zu Aufführungen einzuladen.

Wir haben Erfahrungen und Ideen in Hülle und Fülle.

Wir fordern faire Rahmenbedingungen für Frauen in der  Landwirtschaft. Wir fordern eine Politik, die sich an Ernährungssouveränität, Gleichberechtigung aller Geschlechter, fairer Verteilung von Haus- und Sorgearbeit,  Demokratie und einem guten Leben für alle orientiert.

Wir fordern:

  • 50 % Frauen in allen agrarpolitischen Gremien. Gezielte Unterstützung von Frauen mit unterschiedlichen politischen Ausrichtungen, agrarpolitisch aktiv zu werden – innerhalb und außerhalb von Institutionen;
  • eine Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Ausbildung: Agrarökologie und gute Ernährung für alle werden ins Zentrum gerückt; Mädchen und Burschen erhalten eine gemeinsame Ausbildung und lernen „Halbe-Halbe“;
  • eine gezielte Politik für kleine, ökologisch wirtschaftende Vielfalts-Höfe, die mit lokalen Ressourcen Lebensmittel für die Region erzeugen, das Klima schonen und gute Arbeits- und Lebensorte für Menschen jeden Geschlechts sind;
  • einen gleichberechtigten Zugang zu fruchtbarem Boden für Frauen;
  • eine Willkommenskultur für neue, feministische, ökologische Denkrichtungen, Initiativen, Projekte, Kooperationen etc.

Für neues, gutes Leben am Berg braucht es ganzheitliche Lösungen, die Natur, Wirtschaft, Soziales und Kultur zusammenbringen.

Tun wir uns zusammen, für eine neue feministische, demokratische Lebensmittelpolitik, die allen Menschen, in Bergregionen und anderswo, ein gutes Leben ermöglicht!



Termine

Okt
10
Di
Frauenarbeitskreis-Treffen Oktober @ Online via Zoom
Okt 10 um 18:30 – Okt 11 um 21:30

Online auf Zoom (= hybride Veranstaltung)

Beim ÖBV-Frauenarbeitskreistreffen tauschen wir uns darüber aus, was uns beschäftigt und was wir tun können um unsere Anliegen umzusetzen. Bei diesem Treffen werden wir unter anderem Aktivitäten für das Jahr 2024 planen.

Das genauere Programm bekommst du auf Anfrage im ÖBV-Büro:

Alle Frauen in der Landwirtschaft und solche, die dorthin wollen, sind herzlich willkommen.

Wir bitten um Anmeldung an:
Der Zoom-Link für die Online-Teilnahme wird nach Anmeldung zugeschickt.

Gefördert aus den Mitteln von:

Nov
10
Fr
Workshop “Gut leben, gut arbeiten – soziale Absicherung für Frauen in der Landwirtschaft” @ Bischofshofen im Pongau (SBG)
Nov 10 ganztägig

mit Claudia Prudic, Frauenberaterin & Finanzbildung für Frauen (Verein Wendepunkt)

und Maria Naynar sowie Anna Schiefer, Projektleiterinnen von „Gut leben, gut arbeiten“ im Lungau/Pongau

Details im Herbst hier

Kontakt:

Ein ähnlicher Workshop wird im Nov 2023 in OÖ statttfinden (Details in Planung). Kontakt:

Finanziert von der LEADER-Region Pongau – Tennengau im Rahmen des Projektes “Gut leben, gut arbeiten”.

Nov
11
Sa
Workshop “Gut leben, gut arbeiten – soziale Absicherung für Frauen in der Landwirtschaft” @ Tamsweg im Lungau (SBG)
Nov 11 ganztägig

mit Claudia Prudic, Frauenberaterin & Finanzbildung für Frauen (Verein Wendepunkt)

und Maria Naynar sowie Anna Schiefer, Projektleiterinnen von „Gut leben, gut arbeiten“ im Lungau/Pongau

Details im Herbst hier

Kontakt:

Ein ähnlicher Workshop wird im Nov 2023 in OÖ statttfinden (Details in Planung). Kontakt:

Finanziert von der LEADER-Region Biosphäre Lungau im Rahmen des Projektes “Gut leben, gut arbeiten”.

Nov
25
Sa
“Frauen reden übers Geld” – Workshop @ 4211 Alberndorf im Mühlviertel (OÖ)
Nov 25 ganztägig
"Frauen reden übers Geld" - Workshop @ 4211 Alberndorf im Mühlviertel (OÖ)

Selbstbestimmter Umgang mit Geld in jeder Lebensphase – für Frauen in der Landwirtschaft

In diesem Workshop diskutieren und reflektieren wir selbstbestimmte Finanzentscheidungen für jede Lebensphase, Handlungsmöglichkeiten für soziale Absicherung und politischen Handlungsbedarf zu diesen Fragen. Im Fokus sind dabei die vielfältigen Lebensrealitäten von uns Frauen in der der Landwirtschaft.

Der Workshop vermittelt einerseits Wissen zu Finanzentscheidungen und sozialer Absicherung für Frauen in der Landwirtschaft, lädt aber auch zur Reflexion von eigenen Glaubenssätzen ein. Wir richten die Aufmerksamkeit auf den eigenen Umgang mit Geld und tauschen uns in einem geschützten Raum aus. Weiters erforschen wir gemeinsam, welche alternativen, gemeinschaftlichen Formen für soziale Absicherung und Wirtschaften wir kennen und an welche Grenzen diese Alternativen stoßen. Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen möchten wir verändern, damit Frauen in der Landwirtschaft gut und selbstbestimmt leben und wirtschaften können?

Alle interessierten Frauen sind willkommen!

Workshopleiterin: Claudia Prudic, Verein Wendepunkt, Frauenberaterin & Finanzbildung für Frauen

Anmeldung und Rückfragen: , 0676-949 97 96. –

Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.

Veranstaltet vom ÖBV-Frauenarbeitskreis in Kooperation mit dem Frauennetzwerk Rohrbach.

 

Dez
8
Fr
Herbsttreffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität @ Rankweil & Hohenems (VBG)
Dez 8 – Dez 10 ganztägig
Herbsttreffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität @ Rankweil & Hohenems (VBG)

Herbsttreffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität
Fr, 8. Dez – So, 10. Dez 2023
im Bäuerlichen Schulungszentrum Hohenems und an anderen Orten in Vorarlberg
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Aufruf und Aviso:
Gutes Essen für alle! – Kleinbäuerliche Landwirtschaft statt Krisen ohne Ende

Wir wollen die Vision des „Guten Essens für Alle“ ins Zentrum stellen: Eine Landwirtschaft, die die Beziehung zu den arbeitenden und essenden Menschen und ihren regionalen Netzen, sowie die Beziehungen zu den vorhandenen Böden und Kreisläufen vor Ort und die solidarischen Beziehungen zwischen Menschen und Orten regional und um die ganze Welt, sowie ihre Rechte stärkt. Inwiefern trägt diese Vision, was bleibt zu tun und was wollen wir umzusetzen? Wie können wir diese Beziehungen demokratisch und solidarisch gestalten? Wer kann hier auf welche Weise mitbestimmen?

In Zeiten der Vielfach-Krisen zeigt sich der Wert der kleinen und vielfältigen Höfe besonders deutlich. Und zugleich stehen diese Höfe massiv unter Druck: Der Zugang zu Saatgut, Land, guten Lebens-Mitteln und bäuerlichen Märkten wird oftmals verwehrt oder massiv erschwert. Klima- und Biodiversitäts- und Lebensmittelkrisen spitzen sich weiter zu. Das Festhalten am „Weiter-wie-bisher“ in der Handels-, Agrar- und Umweltpolitik und der Wachstumszwang unserer Wirtschaft und die ungebremste Bodenversiegelung gräbt letztlich uns allen das Wasser ab. So werden die bestehenden Widersprüche und Krisen nur immer weiter vertieft.

Doch es gibt Alternativen! Unzählige Initiativen und Projekte zeigen, dass es anders geht. Wie können eine würdige Daseinsvorsorge für alle und ein fürsorglicher Umgang in den Beziehungen gestärkt werden? Wie können wir unsere Gesellschaften so verändern, dass es mehr Platz für Ernährungssouveränität gibt? Welche Allianzen und Schritte braucht es dafür?

Wir brauchen die Vernetzung und den Austausch! Nur so können neue unsere Ideen auf den Weg kommen! Im Nyéléni-Herbsttreffen wollen wir genau das tun: Wir wollen neue Ideen, Ansätze und Erfahrungen austauschen und den Boden für eine Mitgestaltung aller bereiten. Zugleich befinden wir uns vor dem zweiten Globalen Nyéléni-Forum und wollen diskutieren, welche Beiträge und welche Rollen wir in diesem Prozess einbringen können.

Wir rufen dazu auf: Meldet euch,
– wenn ihr Workshops im Herbsttreffen einbringen wollt.
– wenn ihr euch in die Vorbereitung und Gestaltung des Herbsttreffens einbringen wollt
– wenn ihr uns bei der Bewerbung des Herbsttreffens unterstützen könnt
– wenn ihr teilnehmen und mitgestalten wollt.

Kontakt: info@ernährungssouveränität.at

Wir bitten um Rückmeldungen bis 1. September 2023

Jan
20
Sa
ÖBV-Frauenseminar: “Brennen ohne Auszubrennen” @ Schloss Goldegg (SBG)
Jan 20 um 19:00 – Jan 22 um 16:00

“Brennen ohne Auszubrennen” – Gemeinsam für sorgendes Wirtschaften und gutes Leben für alle!

Seminarstart am Sonntag, 21. Jänner um 9:00 Uhr. – Wir laden jedoch ein, schon am Samstag Abend anzureisen und den Abend in gemütlicher Runde zu verbringen.

Wir laden alle Interessierten Frauen ein, sich den Termin vorzumerken! Bei diesem Seminar wünschen wir uns den Austausch von Frauen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern: auch Nicht-Bäuerinnen sind herzlich willkommen!

Seminarleiter*innen:

Katharina Novy, Soziologin, Psychodramaleiterin. Selbständige Trainerin, Moderatorin, Coach. www.katharinanovy.at

Elisbeth Klatzer, feministische Ökonomin, tätig als Forscherin, Aktivistin und Beraterin; aktiv u.a. bei Bündnis “Fairsorgen” https://fairsorgen.at/

Nähere Infos im September hier.
Rückfragen:
Anmeldung:

Übernachtungsoptionen:

1) Es gibt die Möglichkeit, günstig im Jungscharturm im Schloss zu übernachten (mehrere Zimmer mit Stockbetten und geteilte Badezimmer)
– diese Übernachtungsoption kann bei der ÖBV gebucht werden bis November 2023.

2) Alternativ zum Turm sind folgende Pensionen fußläufig erreichbar – dort bitte selbstständig buchen!
Haus Petronell, Nelly Lainer 
Hofmark 53, 5622 Goldegg
0043 664 750 88 663
zentrale Lage 5 Gehminuten zum Schloss Zimmer mit Frühstück

Haus Katherl
Hofmark 114, 5622 Goldegg
0043 664 34 14 423 

www.katherl.com
7 Gehminuten

Apartments Bergleben
Oberhof 33, 5622 Goldegg

0043 650 69 79 5615 Gehminuten

oder 

das Hotel am Schloss
0043 6415 209 40
direkt hinter dem Schloss


Artikel

9. März 2023

La Via Campesina weltweit aktiv zum Internationalen Frauenkampftag

La Via Campesina weltweit aktiv zum Internationalen Frauenkampftag

“Indem wir Widerstand leisten, säen wir bäuerlichen Feminismus, schaffen Ernährungssouveränität und organisieren uns gegen Krisen und Gewalt!”

Unter diesem Motto hat La Via Campesina zum Internationalen Tag der arbeitenden Frauen aufgerufen. Der Aufruf  ist hier zu finden.

Frauen von La Via Campesina waren weltweit aktiv am 8. März um für ihre Anliegen und Rechte zu kämpfen. Hier ein Überblick über den vielfältigen Widerstand weltweit.

In Linz fand am 8. März das kleinbäuerliche feministische “Klimaläuten” statt. Mehr Infos zum “Klimaläuten”, welches weiterhin stattfindet, hier.

weiterlesen
22. Dezember 2022

(M)ein gutes Verhältnis zu Geld

(M)ein gutes Verhältnis zu Geld

Finanzentscheidungen im Lebensphasen-Modell. Im Laufe des Lebens treffen wir viele Entscheidungen. Viele davon wirken sich nachhaltig auf unsere finanzielle Situation aus und entfalten ihre Wirkung im Alter, wenn unser Handlungsspielraum am kleinsten ist.

Von Claudia Prudic


weiterlesen
21. Dezember 2022

Gender Budgeting und Landwirtschaft

Gender Budgeting und Landwirtschaft

Seit inzwischen über 20 Jahren existiert das Konzept Gender Budgeting und trotzdem scheint es in vielen Bereichen noch immer nicht angekommen zu sein.  Gemeinsam mit Gender Mainstreaming wurden um die Jahrtausendwende Forderungen nach einer umfassenden Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten laut. Doch wer hat sie gehört? Warum sind sie immer noch nicht berücksichtigt? Und worum geht es dabei überhaupt?

Von Kirstin Eckstein


weiterlesen
18. Dezember 2022

“Was weißt du über soziale Absicherung & Finanzentscheidungen?” – Online-Quiz

"Was weißt du über soziale Absicherung & Finanzentscheidungen?" - Online-Quiz

ÖBV-Online-Quiz: “Was weißt du über soziale Absicherung & Finanzentscheidungen?” https://de.surveymonkey.com/r/KW2FNP2

Was weißt du über deine soziale Absicherung und wie bewusst sind Finanzentscheidungen? Wo hast du Handlungsspielräume? Wo müssen politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändert werden? – Dieses Quiz ist speziell auf Menschen in der Landwirtschaft zugeschnitten, aber auch für andere Menschen interessant. Mit dieser Auswahl an Fragen möchten wir einen Nachdenk- und Diskussionsprozess in Gang setzen.  Viel Spaß beim Ausfüllen und wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung! Das ÖBV-Team und Claudia Prudic vom Verein Wendepunkt

weiterlesen
17. Oktober 2022

Ernährungssouveränität ist die einzige Lösung und der einzige zielführende Weg

Ernährungssouveränität ist die einzige Lösung und der einzige zielführende Weg

Statement von La Via Campesina zum Welternährungstag am 16. Oktober 2022


weiterlesen
27. Mai 2022

“Alpenland”: Neuer Film zur Zukunft der Alpen

"Alpenland": Neuer Film zur Zukunft der Alpen

Ab 10.6. in den Kinos, ÖBV-Prädikat: “Äußerst sehenswert”. Karten für die Premierentour zu verlosen!

weiterlesen
16. April 2021

EUROPA BRAUCHT MEHR BAUERN UND BÄUERINNEN

EUROPA BRAUCHT MEHR BAUERN UND BÄUERINNEN

Offener Brief an die Europäische Kommission zum 17. April, Tag des kleinbäuerlichen Widerstands

weiterlesen
16. April 2021

17. April: Europa braucht mehr Bauern und Bäuerinnen!

17. April: Europa braucht mehr Bauern und Bäuerinnen!

Presseaussendung: Die Forderungen der ECVC zum Internationalen Tag des kleinbäuerlichen Widerstands

weiterlesen
9. April 2021

17. April: Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes – So kannst du aktiv werden!

17. April: Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes - So kannst du aktiv werden!

Am 17. April – dem Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes – wollen wir auf die wertvolle Arbeit auf kleinen Höfen hinweisen und angesichts der aktuellen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die zukunftsfähige Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft aktiv sein! Alle Bäuer_innen und jene, die sie unterstützen wollen, können sich beteiligen! Hier findest du viele Ideen dazu.

weiterlesen
11. März 2021

“Wie gut bist du abgesichert?” – neues Diskussionspapier der ÖBV

"Wie gut bist du abgesichert?" - neues Diskussionspapier der ÖBV

Rund um die soziale Absicherung von Kleinbauern und -bäuerinnen gibt es viele Fragen und Herausforderungen – ganz besonders für Frauen. Der ÖBV-Frauenarbeitskreis arbeitet daran, Probleme und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie politische Forderungen zu entwickeln. Das Diskussionspapier – das hier zum Download zur Verfügung steht – bietet einen kleinen Einblick, was Bäuerinnen rund um ihre soziale Absicherung beschäftigt und was wir von Expert_innen und durch Recherchen dazu in Erfahrung bringen konnten. (Eine Kurzfassung von diesem Papier ist als Artikel in der “Bäuerlichen Zukunft” Nr. 366 – 1/2021 erschienen.)

Diskussionspapier “Soziale Absicherung”

weiterlesen
Mehr zum Thema

Download

Links

Literatur