Info
Wir sind Bäuerinnen
„Wir sind Bäuerinnen, die ihr Wirtschaften auf den Höfen an einem guten Leben für alle orientieren. Wir sind Bäuerinnen, die für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft auftreten. Ausgehend von unseren Erfahrungen in der Landwirtschaft, treten wir für ein Wirtschafts- und Politiksystem ein, welches sich an einem guten Leben für alle orientiert und unsere Lebensgrundlage, Mutter Erde, bewahrt.“ (Auszug aus dem ÖBV-Bäuerinnenmanifest, 2016) ÖBV-Bäuerinnenmanifest
Die ÖBV setzt sich ein für Bauernhöfe, die gute Lebens- und Arbeitsplätze für Frauen sind; für Höfe, auf denen Frauen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können und wo sie auch abkömmlich sind, um Urlaub zu machen, zu reisen oder an ÖBV-Treffen teilzunehmen. Alle Frauen in der Landwirtschaft sind herzlich eingeladen, beim ÖBV-Frauenarbeitskreis mitzumachen. Weiters laden wir euch ein, die Kabarettgruppe “Die Miststücke” zu Aufführungen einzuladen.
Wir haben Erfahrungen und Ideen in Hülle und Fülle.
Wir fordern faire Rahmenbedingungen für Frauen in der Landwirtschaft. Wir fordern eine Politik, die sich an Ernährungssouveränität, Gleichberechtigung aller Geschlechter, fairer Verteilung von Haus- und Sorgearbeit, Demokratie und einem guten Leben für alle orientiert.
Wir fordern:
- 50 % Frauen in allen agrarpolitischen Gremien. Gezielte Unterstützung von Frauen mit unterschiedlichen politischen Ausrichtungen, agrarpolitisch aktiv zu werden – innerhalb und außerhalb von Institutionen;
- eine Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Ausbildung: Agrarökologie und gute Ernährung für alle werden ins Zentrum gerückt; Mädchen und Burschen erhalten eine gemeinsame Ausbildung und lernen „Halbe-Halbe“;
- eine gezielte Politik für kleine, ökologisch wirtschaftende Vielfalts-Höfe, die mit lokalen Ressourcen Lebensmittel für die Region erzeugen, das Klima schonen und gute Arbeits- und Lebensorte für Menschen jeden Geschlechts sind;
- einen gleichberechtigten Zugang zu fruchtbarem Boden für Frauen;
- eine Willkommenskultur für neue, feministische, ökologische Denkrichtungen, Initiativen, Projekte, Kooperationen etc.
Für neues, gutes Leben am Berg braucht es ganzheitliche Lösungen, die Natur, Wirtschaft, Soziales und Kultur zusammenbringen.
Tun wir uns zusammen, für eine neue feministische, demokratische Lebensmittelpolitik, die allen Menschen, in Bergregionen und anderswo, ein gutes Leben ermöglicht!
Mehr Infos
Termine
Das Treffen soll zwischen Fr, 29. Jänner und So, 31. Jänner stattfinden. Genauer Termin, Dauer und Ort in Planung.
Das Treffen soll stattfinden, wenn es die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19 zulassen.
Wir wollen uns austauschen, vernetzen, Themen, die uns beschäftigen gemeinsam weiter vorantreiben, aber auch gemütlich Zeit miteinander verbringen
Alle Frauen in der Landwirtschaft und solche, die dorthin wollen, sind herzlich willkommen.
Details in Bälde hier.
Fragen und Voranmeldung Monika Thuswald, , 01-89 29 400, Handy: 0676 9499796
Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Frauenseminar auf Herbst 2021 verschoben!
Ein kleineres Frauentreffen an diesem Wochenende ist jedoch angedacht (wenn es dann gesetzlich erlaubt ist). Nähere Infos demnächst auf www.viacampesina.at/termine
Bei Interesse gib gerne Bescheid, wir informieren dich dann über den Stand der Planungen:
Wo? Mutterhaus der Franziskanerinnen, Salzburger Str. 18, 4840 Vöcklabruck (OÖ)
“Gemein(g)schaftlhuaberinnen – Kooperationen in der Landwirtschaft”
Voneinander lernen – Impulse bekommen – gemeinsam weiterentwickeln
Viele von uns stellen sich die Frage: Wie kann ich wirtschaften am kleinen Hof, sodass ich gut davon leben kann und gleichzeitig gut mit meiner Mitwelt umgehe? Ein Ansatz dafür sind vielfältige Wege der Zusammenarbeit auf Augenhöhe, jenseits von Wettbewerb und Konkurrenzdenken.
In diesem Seminar wollen wir voneinander und miteinander lernen, wie wir Kooperationen in der Landwirtschaft und drum herum neu gestalten oder weiterentwickeln können und wie uns die Muster des „Commoning“ („Gemeinschaffens“) dabei helfen können. Dazu gibt es Impulsreferate, Diskussionen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Spiele, Übungen und gemütliches Beisammensein. Gemeinsam möchten wir kreative Denkräume öffnen, uns austauschen, uns gegenseitig stärken und gemeinsames Handeln möglich machen.
Zielgruppe: Seminar für Frauen in der Landwirtschaft, Frauen auf dem Weg in die Landwirtschaft und Handwerkerinnen/Gewerbetreibende, die mit Frauen in der Landwirtschaft kooperieren wollen
Referentinnen und Seminarleitung:
- Silke Helfrich (D), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin zu Commons, Buch: „Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelns“, Mitbegründerin des deutschsprachigen Commons-Instituts,
- Eva Seebacher, selbstständige Regionalentwicklerin, Gemüsebäuerin, praktiziert die Leitung von Veranstaltungen mittels “Art of Hosting”
- Praktikanerinnen zu Kooperationen in der Landwirtschaft
Artikel
Frau am Land – was braucht´s?

Die Agrarpolitik des kommenden Jahrzehnts wird aktuell verhandelt. Wir haben mit Frauen aus Landwirtschaft, Frauenberatung und Wissenschaft gesprochen, was es für Frauen am Land braucht und was sich dringen ändern muss, um Gleichstellung von Frauen und Männer im Fördersystem zu erreichen.
Grüner Bericht: Einkommenslage extrem angespannt, neue GAP muss Antworten bieten!

ÖBV fordert: Doppelte Förderung der ersten 20 ha in der neuen GAP!
Die Einkommenslage ist für viele Betriebe desaströs. Viele Betriebe, die gesellschaftlich wichtige Arbeit leisten, haben verloren: Bergbetriebe, Biobetriebe, Dauerkulturbetriebe, kleine Forstbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe. Zusätzlich sind einmal mehr Frauen in der Landwirtschaft die Verliererinnen.
Bäuerinnenstreik 8. März 2020

Aufruf zum Bäuerinnenstreik am 8. März 2020

Fotos: Bäuerinnenstreik 8. März 2019

Gespart wird, wo wenig zu holen, aber viel kaputt zu machen ist!

Tagung der Alpenkonferenz: Von Versprechen für Frauen in Bergregionen ist nichts geblieben

Aufruf zum Bäuerinnen-Streik: 8. März 2019

- gegen Gewalt an Frauen,
- gegen Ausbeutung von Mensch und Tier,
- gegen Zerstörung von Natur und Boden,
- für eine faire Aufteilung unbezahlter Arbeit,
Aufruf: Frauenvolksbegehren unterstützen, jetzt! – Eintragungswoche: 1. – 8. Oktober 2018

Bäuerinnen beim Agrarminister_innentreffen: Feministische Forderungen müssen draußen bleiben

Download
- 2017_12_Folder_Frauenarbeitskreis
- 2019_03_08_Bäuerinnenstreik_Aufruf
- Aufruf: Frauenvolksbegehren unterstützen! 1. – 8. Oktober 2018
- Brief an Minister Rupprechter
- Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten (Dez 2018)
- Frauen_in_Berggebieten_Forderungen_ÖBV_2017_Flyer_dt
- manifesto_oebv_women farmers_2016_en
- ÖBV-Bäuerinnenmanifest_2016_dt
- women in mountain regions_claims_Oebv_2017_flyer_en
- Zeitung Nr. 319 – GAP´s uns NET
- Zeitung Nr. 325 – Bäuerin Zwischen Miststück und Madonna
- Zeitung Nr. 338 – Ausbildung
Links
Kurzfilm zur ÖBV-Bäuerinnenaktion in Alpbach am 21. April 2017 mit Minister Rupprechter: Youtube (5-Minuten-Version), Facebook (2-Minuten-Version, funktioniert auch ohne Ton)
WIDE – Entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven