Info
Wir sind Bäuerinnen
„Wir sind Bäuerinnen, die ihr Wirtschaften auf den Höfen an einem guten Leben für alle orientieren. Wir sind Bäuerinnen, die für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft auftreten. Ausgehend von unseren Erfahrungen in der Landwirtschaft, treten wir für ein Wirtschafts- und Politiksystem ein, welches sich an einem guten Leben für alle orientiert und unsere Lebensgrundlage, Mutter Erde, bewahrt.“ (Auszug aus dem ÖBV-Bäuerinnenmanifest, 2016) ÖBV-Bäuerinnenmanifest
Die ÖBV setzt sich ein für Bauernhöfe, die gute Lebens- und Arbeitsplätze für Frauen sind; für Höfe, auf denen Frauen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können und wo sie auch abkömmlich sind, um Urlaub zu machen, zu reisen oder an ÖBV-Treffen teilzunehmen. Alle Frauen in der Landwirtschaft sind herzlich eingeladen, beim ÖBV-Frauenarbeitskreis mitzumachen. Weiters laden wir euch ein, die Kabarettgruppe „Die Miststücke“ zu Aufführungen einzuladen.
Wir haben Erfahrungen und Ideen in Hülle und Fülle.
Wir fordern faire Rahmenbedingungen für Frauen in der Landwirtschaft. Wir fordern eine Politik, die sich an Ernährungssouveränität, Gleichberechtigung aller Geschlechter, fairer Verteilung von Haus- und Sorgearbeit, Demokratie und einem guten Leben für alle orientiert.
Ausgewählte aktuelle Themen des ÖBV-Frauenarbeitskreises
Gute sozialrechtliche Absicherung von Frauen in der Landwirtschaft
- Diskussionspapier
- Quiz zur sozialen Absicherung
- Regionalpreis für Arbeit der ÖBV
- Historisch: Bäuerinnenpension – wie alles begann
- Workshops „Frauen reden übers Geld“
Finanzbildung & Geschlechtergerechte Budget-Gestaltung
Kleinbäuerlicher Feminismus
Queere Landwirtschaft
Fairsorgendes Wirtschaften
Geschlechtergerechtigkeit in der Agrarpolitik & ländlichen Entwicklung
- Bäuerinnen fordern Agrarwende – 10 Video-Statements
- Bäuerinnen für Chancengleichheit am Land – Video & Pressemitteilung
- Forderungen zur Gleichstellung im Programm für ländliche Entwicklung 2023 – 2027
Projekt „Frauengeleitete Innovationen in der Landwirtschaft“
Commoning – Gemeingschaftlhuaber*innen: Frei, Fair, Lebendig
-
Seminar „Gemein(g)schaftlhuaberinnen – Kooperationen in der Landwirtschaft“
- Workshop „Gemein(g)schaftlhuaberinnen – Frei, fair & lebendig“
… und mehr
Bei Interesse & Rückfragen melde dich unter:
(Stand April 2024)
Mehr Infos
Termine
Workshop „Energiebildung“ im Rahmen des Projekts „Du bist Teil der Lösung“ .
Wann: 23.06.2025, 15:00-16:30 Uhr
Wo: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Workshop im Rahmen des Projekts „Du bist Teil der Lösung“
Eine gemeinsame Veranstaltung von OurPower und Frauen säen Zukunft
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Frauen*, die aktiv die Energiewende mitgestalten wollen – sei es mit eigener PV-Anlage, in Energiegemeinschaften oder mit dem Wunsch, am Energiemarkt teilzunehmen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Darum solltest Du dabei sein:
1. Lerne von Expertinnen und Praktikerinnen wichtige Grundlagen und Tipps, wie du selber zur Energiewirtin werden kannst.
2. Tausche Dich mit gleichgesinnten Frauen aus und hole Dir Ideen für Dein eigenes Projekt.
3. Lerne im Anschluss an den Workshop die OurPower Community bei der Generalversammlung und beim Sommerfest kennen.
Inhalte des Workshops:
Gemeinsam mit Heidemarie Rest-Hinterseer, Natascha Fenz und Theresa Haydn werfen wir einen Blick auf
• die rechtlichen und praktischen Grundlagen von Energiegemeinschaften,
• ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Potenziale,
• konkrete Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Initiativen,
• und besonders: welche Chancen sich hier für Frauen eröffnen – im Hinblick auf Teilhabe, Gestaltung und neue Berufsperspektiven im Energiesektor.
Anhand praxisnaher Beispiele und mit ausreichend Raum für Austausch und Diskussion erwartet uns ein spannender Workshop.
Anmeldung:
Wir bitten um eine Verbindliche Anmeldung bis zum Mittwoch, den 18. Juni 2025 per E-Mail an info[at]ourpower.coop
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Projekt „Du bist Teil der Lösung“ findest du auf unserer Website.
Gefördert von:

Soziale Absicherung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft – Zentrale Herausforderungen, Strategien & politische Forderungen
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025
Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr (MEZ)
Ort: Online via Zoom
Sprache: Englisch
🔗 Anmeldung: Hier geht’s zum Formular
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stehen in vielen Ländern vor großen Herausforderungen in Bezug auf soziale Absicherung – besonders betroffen sind Frauen. Der Zugang zu Pensionen und Gesundheitsversorgung ist oft eingeschränkt, die Pensionshöhe niedrig, und finanzielle Abhängigkeit eine reale Belastung. Dabei ist soziale Sicherheit ein entscheidender Faktor für ein würdevolles Leben und für die nachhaltige Entwicklung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Im Rahmen des SWIFT Open Space laden wir zu einem offenen, interaktiven Austausch ein. Dieses Format unterstützt das organisationsübergreifende Lernen und Peer-Coaching zwischen Initiativen im Netzwerk. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und ein besseres Verständnis für unterschiedliche Kontexte zu gewinnen.
Was erwartet euch?
Unsere Kolleginnen von der Frauenarbeitskreise der ÖBV und von der CNA Portugal geben Einblicke in ihre Arbeit zur sozialen Absicherung in der Landwirtschaft. Sie beleuchten:
🔹 zentrale Probleme und strukturelle Ungleichheiten in ihren Ländern,
🔹 konkrete Strategien und Ansätze, die sie entwickelt haben,
🔹 politische Forderungen, die sie zur Verbesserung der Situation einbringen,
🔹 und laden zum offenen Austausch über eigene Erfahrungen und Fragen ein.
Warum teilnehmen?
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Initiativen aus dem SWIFT-Netzwerk zu vernetzen, voneinander zu lernen und solidarische Perspektiven zu entwickeln. Gemeinsam stärken wir das Wissen und die Sichtbarkeit zu einem oft vernachlässigten Thema.
Alle sind herzlich willkommen – ob mit Vorerfahrung oder neu im Thema.
Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion, vielfältige Perspektiven und neue Impulse für mehr soziale Gerechtigkeit in der Landwirtschaft!
Artikel
Caring Men zum Vatertag

Ohne Vielfalt keine Revolution!

8. März ist alle Tage – ohne Feminismus keine Ernährungssouveränität!

Alarm für die Republik! 50.000 protestieren mit Menschenkette am 9. Jänner am Ballhausplatz

Gemeinsam für freie Medien, eine unabhängige Justiz, Menschenrechte und soziale und ökologische Gerechtigkeit!
Agrarwende und Care-Revolution

In der Landwirtschaft gehen produktive und reproduktive Tätigkeiten fließend ineinander über. Sorge-Arbeiten werden oft als selbstverständlich vorausgesetzt und meist von Frauen gemacht. Anerkennung und Wertschätzung dafür gibt es kaum.
Artikel von Maria Vogt, der in der Zeitschrift „Bäuerliche Zukunft“ Nr. 385 zum Schwerpunkt „Sorgenfalten – Sorge entfalten“ erschienen ist.
„Du bist Teil der Lösung“ – Eine Initiative zur Stärkung und Vernetzung von Frauen* in der Landwirtschaft

Mit dem Projekt „Du bist Teil der Lösung“ schafft die ÖBV Raum für Frauen*, die die Landwirtschaft als selbstbestimmten und erfüllenden Lebens- und Arbeitsbereich gestalten wollen.
Frauenrechte am Prüfstand: Der CEDAW-Schattenbericht

CEDAW? Schattenbericht? Was ist das eigentlich? – Der Frauenarbeitskreis der ÖBV war wieder eingeladen, am Schattenbericht der UNO mitzuschreiben.
Von Eva Seebacher und Maria Vogt
Über 400 Organisationen fordern: Schluss mit giftigen Handelsabkommen zwischen der EU und lateinamerikanischen Ländern

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen muss gestoppt werden – JETZT!
Wir, die unterzeichnenden Organisationen aus Lateinamerika und der EU, lehnen das EU-Mercosur Handelsabkommen ab. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger*innen auf beiden Seiten des Atlantiks auf, diesen toxischen Deal endlich zu stoppen.
Neuerscheinung: „Farming For Future. Leben und Arbeiten in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft“

Lisa Bolyos hat ein Buch geschrieben, in dem es ums „Leben und Arbeiten in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft“ geht. Das von der ÖBV herausgegebene Buch ist ab sofort erhältlich – inklusive Sonderaktion für neue Mitglieder!
Netzwerk für Almhirt*innen und Senner*innen

Download
- 2017_12_Folder_Frauenarbeitskreis
- 2019_03_08_Bäuerinnenstreik_Aufruf
- Aufruf: Frauenvolksbegehren unterstützen! 1. – 8. Oktober 2018
- Brief an Minister Rupprechter
- Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten (Dez 2018)
- Frauen_in_Berggebieten_Forderungen_ÖBV_2017_Flyer_dt
- manifesto_oebv_women farmers_2016_en
- ÖBV-Bäuerinnenmanifest_2016_dt
- ÖBV-Diskussionspapier „Soziale Absicherung“ 03/2021
- women in mountain regions_claims_Oebv_2017_flyer_en
- Zeitung Nr. 319 – GAP´s uns NET
- Zeitung Nr. 325 – Bäuerin Zwischen Miststück und Madonna
- Zeitung Nr. 338 – Ausbildung
Links
Kurzfilm zur ÖBV-Bäuerinnenaktion in Alpbach am 21. April 2017 mit Minister Rupprechter: Youtube (5-Minuten-Version), Facebook (2-Minuten-Version, funktioniert auch ohne Ton)
WIDE – Entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven