Skip to content

Jul
23
So
ÖBV-Gemüseexkursion 2023 @ Vöcklabruck und weitere Umgebung (OÖ)
Jul 23 um 15:00 – Jul 25 um 16:00
 
Unser „Basislager“ wird am Belehof, Cohousing mit Bio-Landwirtschaft, sein  – von dort aus erkunden wir die nähere und weitere Umgebung. Wir besuchen mehrere Höfe, die unter agrarökologischen Gesichtspunkten Gemüse anbauen und vermarkten. Neben vielen praktischen Fragen des Gemüsebaus und der Vermarktung planen wir auch Austausch zu Themen wie z.B. Steuerrecht, Sozialversicherung, Fragen des Quereinstiegs und des Zugangs zu Land, gemeinschaftliche Betriebsführung, Kooperationen etc. Auch Diskussionen zu politischen Rahmenbedingungen (z.B. EU-Saatgutpolitik, EU-Gesetz zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen etc.) sind Teil der Exkursion.
 
Geplante Programmpunkte:
– Solawi Almgrün (im Almtal), Michaela Jancsy und Reingard Prohaska, vielfältiger Bio-Gemüsebau auf 1 ha und in drei Gewächshäusern, viel Handarbeit, 180 Gemüsesorten, 85 Ernteanteile, geführt als Solidarische Landwirtschaft (Solawi) nach Market Gardening-Konzept, zusätzlich Verkauf am Markt https://almgruen.at/
Gemüsewerkstatt (Redlham bei Schwanenstadt), Lukas Pöschko, Bio-Jungpflanzenproduktion 
– Biohof von Julia Dietrich und Florian Gadermaier (Neuhofen im Innkreis): gemischter Betrieb mit Milchkuhhaltung und 10 ha Acker, davon 1 – 1,5 ha Gemüse, Gemüseverkauf am Markt und im Hofladen, schwere Böden mit viel Niederschlag, viel Mulchgemüsebau, nutzen dazu den “MulchTec-Planter” 
– Belehof (Rutzenmoos bei Vöcklabruck), Katharina Haider: Biolandwirtschaft, die an ein Cohousing-Projekt angeschlossen ist. Vielfältiger Bio-Gemüsebau auf 0,5 ha nach Prinzipien des Market Gardening, arbeitet viel mit Einachser, geführt als Solawi. Weiters Galloway-Rinder, Waldschafe, Geflügel, Hofladen etc. und viele weitere Einrichtungen und Aktivitäten der Hausgemeinschaft. https://www.belehof.at/
– Solawi Tannberg (Lochen am See), Josef und Ursula Winkler, vielfältiger Bio-Gemüsebau, 40 Kulturen, viel Beschäftigung mit Humusaufbau, , arbeiten mit umgebautem Kleintraktor, geführt als Solawi, zusätzlich Verkauf an Gastronomie, weiters Bio-Schnittblumen https://www.solawi-tannberg.at/ 
– Kurzvorträge und Diskussion zu aktuellen agrarpolitischen Themen
– Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmer*innen
– genussvolle gemeinsame Mahlzeiten mit viel Gemüse und gemütliches Beisammensein
Details und weitere Programmpunkte in Planung
 
Organisatorisches:
Übernachtung am Belehof: im eigenen Zelte oder auf Matratze in der Jurte, alternativ Gasthof Weissl in Attnang-Puchheim https://www.gasthof-weissl.at/ oder Hotel Weinberg in Regau https://hotel-weinberg.at/
Wir werden von Vöcklabruck weg mit Privatautos und hoffentlich ein bis zwei Neunsitzern unterwegs sein. (Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du ein Fahrzeug zur Verfügung hättest oder ob du jedenfalls mit Öffis anreist und eine Mitfahrgelegenheit während der Exkursion brauchst oder ob beides für dich möglich ist.)
Details zu Kosten, Organisatorischem und Programm Ende Mai/Anfang Juni hier

 Veranstaltet von der ÖBV und dem Verein Güterwege

Aug
13
So
ÖBV-Bäuerinnenwanderung 2023 @ Schneeberg (NÖ)
Aug 13 – Aug 15 ganztägig

Hier findest du die detaillierte Ankündigung.

Wir laden Frauen in der Landwirtschaft sehr herzlich zur heurigen Bergwanderung auf den Schneeberg – den höchsten Berg Niederösterreichs – ein!

Unser Programm: Am Sonntag Aufstieg von Losenheim zur Edelweiss-Hütte oder Auffahrt mit dem Sessellift. Am Montag Aufstieg zur Fischerhütte sowie Gipfel Klosterwappen (2.076 m) über den Fadensteig. Oder einfachere Variante über das Almreserlhaus und die Dürre Leiten (ca. 3 bis 4 Std). Am Dienstag verschiedene Möglichkeiten für den Abstieg und weitere Aktivitäten. – Zwei Übernachtungen auf der Edelweiß-Hütte.

Alpines Bergwandern auf schmalen Steigen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich. Gute Kondition und Ausdauer für einige Stunden Wanderung. Aber auch: gemütliches Wandern auf viel begangenen Wegen. Als Wanderführerin begleitet Angelika Meirhofer.

Kosten: Organisationsbeitrag 45 Euro, dazu kommen noch Anreise, Übernachtungen, Verpflegung

Kontakt und Anmeldung: bis 23. Juli bei Monika Mlinar: , Telefon: 0660-602 43 60. Wichtig ist, dass der Beitrag bis zum Anmeldeschluss bezahlt wird. Ab dann ist die Anmeldung gültig. Beitrag € 45,- auf das Konto Mlinar Monika Bäuerinnen: IBAN: AT 832021900001001304   

Hier findest du die detaillierte Ankündigung.

Dez
8
Fr
Herbsttreffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität @ Rankweil & Hohenems (VBG)
Dez 8 – Dez 10 ganztägig
Jan
20
Sa
ÖBV-Frauenseminar: “Brennen ohne Auszubrennen” @ Schloss Goldegg (SBG)
Jan 20 um 19:00 – Jan 22 um 16:00

“Brennen ohne Auszubrennen” – Gemeinsam für sorgendes Wirtschaften und gutes Leben für alle!

Seminarstart am Sonntag, 20. Jänner um 9:00 Uhr. – Wir laden jedoch ein, schon am Samstag Abend anzureisen und den Abend in gemütlicher Runde zu verbringen.

Wir laden alle Interessierten Frauen ein, sich den Termin vorzumerken! Bei diesem Seminar wünschen wir uns den Austausch von Frauen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern: auch Nicht-Bäuerinnen sind herzlich willkommen!

Nähere Infos im Juni hier.
Rückfragen:
Anmeldung:

Übernachtungsoptionen:

1) Es gibt die Möglichkeit, günstig im Jungscharturm im Schloss zu übernachten (mehrere Zimmer mit Stockbetten und geteilte Badezimmer)
– diese Übernachtungsoption kann bei der ÖBV gebucht werden bis Ende November 2023.

2) Alternativ zum Turm sind folgende Pensionen fußläufig erreichbar – dort bitte selbstständig buchen!
Haus Petronell, Nelly Lainer 
Hofmark 53, 5622 Goldegg
0043 664 750 88 663
zentrale Lage 5 Gehminuten zum Schloss Zimmer mit Frühstück

Haus Katherl
Hofmark 114, 5622 Goldegg
0043 664 34 14 423 

www.katherl.com
7 Gehminuten

Apartments Bergleben
Oberhof 33, 5622 Goldegg

0043 650 69 79 5615 Gehminuten

oder 

das Hotel am Schloss
0043 6415 209 40
direkt hinter dem Schloss