Skip to content

März
1
Sa.
ÖBV Mitgliederversammlung mit Rahmenprogramm @ Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
März 1 – März 2 ganztägig

ÖBV Mitgliederversammlung mit Rahmenprogramm

Wann? 1.–2. März 2025 

Wo? Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm

 

TAG 1: ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

Am Samstag möchten wir gemeinsam ins Visionieren kommen: Welche Themen bewegen uns? Welche gemeinsamen Ziele wollen wir verfolgen? Wie wollen wir diese Ziele umsetzen?
In einem kreativen Austauschprozess entwickeln wir zusammen eine Vision für die ÖBV und schaffen so eine Grundlage für unser weiteres Wirken.

Eure Ideen und Perspektiven sind dabei essenziell – wir freuen uns auf eure Teilnahme und euren Input!

TAG 2: MITGLIEDERVERSAMMLUNG

 

Nähere Infos werden demnächst hier veröffentlicht bzw. folgen per schriftlicher Einladung an alle Mitglieder.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

März
25
Di.
Jugendaustausch – Gemeinsam für eine agrarökologische Zukunft der Landwirtschaft! @ Oberösterreich
März 25 – März 29 ganztägig
Jugendaustausch – Gemeinsam für eine agrarökologische Zukunft der Landwirtschaft! @ Oberösterreich

Jugendaustausch – Gemeinsam für eine agrarökologische Zukunft der Landwirtschaft!

Wann? 25.–29. März 2025 (An- und Abreise am Mo, 24. und So, 30. März)

Wo? Oberösterreich/Mühlviertel (genaue Location folgt bald)

Wer? Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die aktiv in der Landwirtschaft sind oder sich dafür interessieren.

Die ÖBV organisiert gemeinsam mit der jungen Abl (jAbL) Ende März 2025 ein internationales Treffen für junge Bäuer*innen, Gärtner*innen und alle landwirtschaftlich Interessierten zwischen 18 und 30 Jahren. Sei dabei und gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit!

In diesem 5-tägigen Jugend-Austausch dreht sich alles um bäuerliche Agrarökologie, Ernährungssouveränität und soziale Gerechtigkeit. Es erwarten dich spannende Diskussionen, inspirierende Workshops und zwei besondere Hofbesuche, bei denen du praxisnahe Einblicke in agroökologische Betriebe erhältst.

Highlights des Programms:

  • bäuerliche Agrarökologie kennenlernen: Einführung in Prinzipien und Praktiken
  • „Peasant Movements“ und Agrarpolitik: Einblicke in das Wirken der europäischen La Via Campesina und ihrer Mitgliedsorganisationen (AbL und ÖBV).
  • Herausforderungen in der Agrarwende: Von rechten Ideologien bis zu Zugang zu Land – wir analysieren und diskutieren einige der ganz wichtigen Themen
  • Praktische Einblicke: Zwei spannende Exkursionen zu bäuerlichen Betrieben in der Region
  • Austausch und Netzwerken: Lerne junge Menschen aus Österreich und Deutschland kennen, die deine Begeisterung für eine andere Landwirtschaft teilen

Eine einmalige Gelegenheit, dich mit anderen auszutauschen, von und miteinander zu lernen und Teil einer Bewegung zu werden, die die Landwirtschaft gerecht gestalten möchte.

Wir haben pro Land jeweils 10 Plätze – melde dich bis zum 9.02.2025 an.

Kosten: Dank der Förderung durch Erasmus+ sind fast alle Kosten gedeckt. Dein Beitrag: nur 30–50 EUR, je nach deinen Möglichkeiten – inkl. Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung und Programm.

Wir freuen uns auf dich!

Bei Fragen bitte unter melden.

Anmeldung: hier klicken oder auf „Weiterlesen“ gehen 

Name(erforderlich)
Anschrift(erforderlich)
→ Rollstuhl ja/nein → andere Barrieren?
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mehrfachantworten möglich

Kosten für Übernachtung, Reise, Verpflegung und Programm:

Die Kosten werden großteils durch die Erasmus+ Förderung gedackt. Wir bitten dich um einen Teilnahmebeitrag zwischen 30-50 EUR, je nach deinen Möglichkeiten.
Ich nehme zur Kenntnis, dass auf dieser Veranstaltung Foto- und/oder Videoaufnahmen angefertigt werden.(erforderlich)
Bitte gebt bei der Anmeldung bescheid, wenn ihr nicht auf Fotos- oder Videomaterial erscheinen möchtet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.