Massiver Deregulierungsversuch und alte Versprechen
Von Eva Gelinsky und Isabella Lang
Massiver Deregulierungsversuch und alte Versprechen
Von Eva Gelinsky und Isabella Lang
Global 2000, BUND, Bio Austria und ÖBV – Via Campesina Austria fordern mehr Nachhaltigkeit und Vielfalt auf unseren Feldern
Am 25. Februar, einen Tag nach Kriegsausbruch in der Ukraine, hat die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) eine Solidaritätserklärung veröffentlicht, in der die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine bekundet und die strikte Einhaltung der Menschenrechte gefordert wird. Gerade die Landbevölkerung leidet oft besonders – und oft unsichtbar – unter den Auswirkungen von Krieg, wirtschaftlicher Gewalt oder der Ausbeutung von Ressourcen. Wir wollen Frieden und Demokratie, sowie eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die bereits aus der Ukraine geflüchtet sind. Die AbL e.V. hat die Presseaussendung auf deutsch übersetzt.
Österreichweit 17.3. – 6.5.2022
Eine verfehlte Politik gefährdet die Existenz von Kleinbauern und -bäuerinnen weltweit. Die Konsequenzen sind Existenzängste und Höfesterben, der Verlust an Biodiversität. Das Agrobusiness trägt weltweit zur Klimakatastrophe bei. Gütesiegel, die für menschen- und umweltschonende Produktion werben, halten nicht, was sie versprechen.
Die Direktzahlungen müssen gerechter und wirksamer auf Klein- und Mittelbetriebe umverteilt werden. Nur dadurch können die wertvolle Arbeit, die Einkommen und die Potenziale der kleinbäuerlichen Landwirtschaft für eine klimagerechte Zukunft gesichert werden. Die Vorschläge zur Umverteilung im Gesetzesentwurf sind wichtig, aber sie gehen nicht weit genug.
“Dieses Ergebnis ist unzureichend! In dieser Form wird die Umverteilung der Direktzahlungen nicht zur Absicherung der Höfe beitragen. Angesichts der schwierigen Lage der kleinen und bergbäuerlichen Höfe kritisieren wir diesen so genannten österreichischen Weg scharf!” so Ludwig Rumetshofer, Vorstandsmitglied der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV). Mit der Petition für die doppelte Förderung der ersten 20 ha fordert die ÖBV gemeinsam mit tausenden Klein- und Bergbäuer:innen eine gerechtere GAP.
Pressemitteilung 15. Dezember 2021, Brüssel, Europäische Koordination Via Campesina (ECVC)
Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) hat den Inhalt der Mitteilung der Europäischen Kommission zu „Nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufen“, die am Mittwoch, den 15. Dezember veröffentlicht wurde, scharf kritisiert. Wenn diese umgesetzt wird, dann begibt sich die Europäische Kommission damit auf einen Pfad, der noch mehr Schaden am Klima und an den Menschen verursachen wird.
Am 8.12. brannten hunderte Mahnfeuer in ganz Österreich. Damit setzten Berg- und Kleinbäuer:innen bundesweit ein kraftvolles Zeichen für die berg- und kleinbäuerliche Landwirtschaft. Ebenso machen sie deutlich auf ihre schwierige, teils drastische Lage der Klein- und Bergbäuer:innen aufmerksam. Gemeinsam fordern sie eine gerechte und ökologische GAP ein. Die derzeitigen Entwürfe für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) des Landwirtschaftsministeriums werden scharf kritisiert.
Derzeit werden die letzten Details zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) in Österreich ausverhandelt. Der Grüne Bericht belegt Jahr für Jahr die drastische Einkommenslage von Klein- und Bergbäuer:innen in Österreich [1] und gleichzeitig liefert der aktuelle Entwurf des GAP-Strategieplans keine Antwort für diese Probleme, wie der GAP-Check zeigt [2]. Um auf die schwierige, teils drastische Lage der Klein- und Bergbäuer:innen aufmerksam zu machen, werden am 8.12.2021 auf Höfen in ganz Österreich Mahnfeuer entzündet.