Totschnig und Gewessler müssen sich konstruktiv in weiteren Gesetzgebungsprozess einbringen
Posts categoriezed as Biodiversität
Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Lobbyist der Bauern oder Lobbyist der Pestizide?
ÖBV und GLOBAL 2000 fordern Kurswechsel von Landwirtschaftsminister Totschnig
Schöne neue Gentechnik

Massiver Deregulierungsversuch und alte Versprechen
Von Eva Gelinsky und Isabella Lang
Neue Gentechnik: Leere Versprechungen für Klima und Landwirtschaft

Global 2000, BUND, Bio Austria und ÖBV – Via Campesina Austria fordern mehr Nachhaltigkeit und Vielfalt auf unseren Feldern
Klimapolitik: Carbon farming ist ein weiterer Schritt zur Finanzialisierung der Landwirtschaft und zur Landspekulation

Pressemitteilung 15. Dezember 2021, Brüssel, Europäische Koordination Via Campesina (ECVC)
Die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) hat den Inhalt der Mitteilung der Europäischen Kommission zu „Nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufen“, die am Mittwoch, den 15. Dezember veröffentlicht wurde, scharf kritisiert. Wenn diese umgesetzt wird, dann begibt sich die Europäische Kommission damit auf einen Pfad, der noch mehr Schaden am Klima und an den Menschen verursachen wird.
Bericht: Gemüse-Exkursion 2021
Agrarökologie kühlt den Planeten!

Sechs Kernforderungen zur Rolle der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in der Klimakrise
Letzte Woche ist die COP 26 der Vereinten Nationen in Glasgow zu Ende gegangen. Auf der Konferenz wurde über den internationalen Umgang mit der Klimakrise verhandelt. Die Landworkers‘ Alliance hat sich in Glasgow als Mitgliedsorganisation der La Via Campesina für Ernährungssouveränität und Agrarökologie als wirksame Lösungen in der Klimakrise eingesetzt. Wir haben ihre Positionen auf der COP auf Deutsch übersetzt und zusammengefasst.
Manifest zur Erhaltung der Biodiversität: Organisationen fordern Kurswechsel im Umgang mit unserer Natur

Attac, Katholische Jungschar Österreichs, Fridays for Future, Greenpeace und ÖBV-Via Campesina Austria veröffentlichten Manifest zur Erhaltung der Biodiversität. – Forderungen an die österreichische Bundesregierung für nationale und internationale Entscheidungen im Zeitraum 2021/22.
Im Jahr der Biodiversität: EU-Pflanzengesundheitsverordnung behindert Tausch und Verkauf von freiem Vielfaltssaatgut!

Eine Gruppe engagierter Menschen schlägt Alarm und hat die Petition „Freier Saatguttausch für Erhalter*innen der Vielfalt“ ins Leben gerufen, in der sie eine Anpassung der EU-Pflanzengesundheitsverordnung und Rechtssicherheit einfordert.
Die Zukunft der Melkalmen wird im Tal entschieden

Wie wirkt sich der Strukturwandel auf die Alpwirtschaft aus und welche Folgen zieht dies nach sich?