Zwischen Beständigkeit und Unbeständigkeit. Teil 1/2
Von Lisa Francesca Rail
Zwischen Beständigkeit und Unbeständigkeit. Teil 1/2
Von Lisa Francesca Rail
Die ÖBV-Via Campesina Austria bietet die Möglichkeit im Rahmen eines Volontariats im Büro mitzuarbeiten und Einblicke in die vielfältige Arbeit einer der größten sozialen Bewegungen weltweit zu bekommen.
Dabei freuen wir uns über Unterstützung sowohl in der Bildungsarbeit, als auch bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Verwaltung unserer Mitglieder und im Versand. Aktuell gäbe es die Möglichkeit bei der Planung des Filmfestival Hunger.Macht.Profite mitzuarbeiten, Social Media mitzubetreuen oder je nach Interessen und Vorerfahrungen sich in agrarpolitische Themen einzubringen.
Die Praktikannt*innnen sollten für ca. 10 -15h/ Woche in einem Zeitraum von mindestens zwei Monat zur Verfügung stehen. Ein Studium ist nicht unbedingt nötig, viel wichtiger ist uns ein Interesse an unseren Themen- und Arbeitsbereichen. Der Start ist ab November jederzeit möglich.
Absolvent*innen diverser Studienrichtungen bieten wir auch die Möglichkeit, ein Arbeitstraining (früher: AkademikerInnentraining) mit bis zu dreimonatiger Dauer zu absolvieren. Dazu muss die Person ein abgeschlossenes Hochschulstudium haben und in Wien wohnhaft und arbeitslos gemeldet sein. Abhängig von der Entscheidung des AMS wird eine Beschäftigung im Ausmaß von 26h/ Woche in einem Zeitraum von maximal 12 Wochen finanziert. Zeitraum: September – Juni
Klare Botschaft überall: Die Welternährung hat nur mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft und Ernährungssouveränität eine Zukunft
Statement von La Via Campesina zum Welternährungstag am 16. Oktober 2022
Das Nyéléni-Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität kommt genau zur richtigen Zeit. Die Bewegung für Ernährungssouveränität öffnet unsere Gestaltungsspielräume für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Das braucht Engagement und Ideen von vielen und auf unterschiedlichen Ebenen.
Was sind unsere Antworten und Alternativen angesichts der aktuellen Vielfachkrisen? Wie können wir uns dafür gegenseitig stärken und gemeinsam handlungsfähiger werden? Welche Herausforderungen stehen vor uns? Welche demokratischen und solidarischen Alternativen gibt es?
Gemeinsamer Brief der European Coordination Via Campesina (ECVC) und des European Milk Board (EMB) an die EU
„Weiter wie bisher“ ist auch für die sozialen Bewegungen längst keine Option mehr. Warum es jetzt eine starke Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität braucht – und geben wird.
Fr, 28. Okt, 12:00 – So, 30. Okt 2022, 10:30
Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz, Langenloiserstraße 4, 3500 Krems/Donau
Gutes Essen für alle! – Ernährungssouveränität jetzt statt Krisen ohne Ende
Das Nyéléni-Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität kommt genau zur richtigen Zeit: Wir brauchen jetzt eine starke, aktive und lebendige Bewegung mehr denn je!
Wir suchen ab 16. August 2022 eine Mitarbeiter*in für die Buchhaltung und Mitgliederbetreuung
Auch und gerade in der Landwirtschaft gilt es, verfestigte Rollenbilder in Bezug auf Geschlecht aufzulösen – und auch am Land gibt es vielfältige Formen von Liebe und Zusammenleben und ganz unterschiedliche Identitäten. Lasst uns diese Themen sichtbarer machen und uns dazu vernetzen!
Die Arbeitsgruppe “Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt” in der Europäischen Via Campesina (ECVC) lädt nun zur Teilnahme an einer Kampagne ein: