ÖBV fordert: Gelder für ländliche Entwicklung jetzt gerecht verteilen!
Aktuell wird in Österreich darüber entschieden, wen die ländliche Entwicklung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in den nächsten zehn Jahren finanziell unterstützen wird. Obwohl besonders Frauen aus ländlichen Gebieten abwandern, werden in der Agrarpolitik männlich dominierte Arbeitsplätze stärker gefördert. Deshalb fordern Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum Landwirtschaftsministerin Köstinger und Frauenministerin Raab auf, Chancengleichheit von Frauen und Männern jetzt umzusetzen und eine gerechte Verteilung der Fördergelder sicherzustellen. Warum das wichtig ist, zeigen die Bäuerinnen in einem Video auf.
Siehe auch: zehn Videos-Statements und Brief an Ministerinnen.
Posts categoriezed as Frauen
Frau am Land – was braucht´s?

Die Agrarpolitik des kommenden Jahrzehnts wird aktuell verhandelt. Wir haben mit Frauen aus Landwirtschaft, Frauenberatung und Wissenschaft gesprochen, was es für Frauen am Land braucht und was sich dringen ändern muss, um Gleichstellung von Frauen und Männer im Fördersystem zu erreichen.
Grüner Bericht: Einkommenslage extrem angespannt, neue GAP muss Antworten bieten!

ÖBV fordert: Doppelte Förderung der ersten 20 ha in der neuen GAP!
Die Einkommenslage ist für viele Betriebe desaströs. Viele Betriebe, die gesellschaftlich wichtige Arbeit leisten, haben verloren: Bergbetriebe, Biobetriebe, Dauerkulturbetriebe, kleine Forstbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe. Zusätzlich sind einmal mehr Frauen in der Landwirtschaft die Verliererinnen.
Tag des kleinbäuerlichen Widerstands und Covid 19: Rechte stärken und Hunger bekämpfen!
Kleinbauern und -bäuerinnen und Landarbeiter*innen fordern ihre Rechte ein
Link zu Kurzvideo von La Via Campesina
Hier könnt ihr die Fotos und ein Video von den Aktionen ansehen.
17. April, Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes – Sei aktiv!

Regionale Versorgung sichern – mit kleinen Höfen und großer Vielfalt!
Am 17. April – dem Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes – soll die wertvolle Arbeit auf euren kleinen Höfen sichtbar werden und die Rechte von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen eingefordert werden! Alle Bäuer_innen und jene, die sie unterstützen wollen, können sich beteiligen! Hier findest du viele Ideen dazu.
Bäuerinnenstreik 8. März 2020

Hier gibt es erste Fotos (weitere folgen):
Siehe hier auch die Kampagne von La Via Campesina zum Weltfrauentag unter dem Motto “Kleinbäuerinnen und Frauen am Land haben Rechte”.
Aufruf zum Bäuerinnenstreik am 8. März 2020

„Wenn wir streiken, steht die Welt still“ ist die Überschrift und lila ist die Farbe der Protestaktionen.
Auch wir ÖBV-Frauen wollen am Frauen*streik teilnehmen und die Rolle der Frauen* in der Landwirtschaft in den Fokus rücken. Da der 8. März diesmal auf einen Sonntag fällt, soll am 6., 7. oder 8. März gestreikt werden.
Nimm auch du mit einer Aktion am Frauen*streik teil.
Fotos: Bäuerinnenstreik 8. März 2019

Am 8. März 2019 riefen die ÖBV-Frauen zum Bäuerinnenstreik auf! (Aufruf 2019)
Rückschau mit Fotos: An mehreren Orten in Österreich (Linz, Graz, Weinviertel, Südburgenland) traten die ÖBV-Frauen kreativ und lautstark öffentlich auf. Hier eine kleine Rückschau mit Bildern:
Gespart wird, wo wenig zu holen, aber viel kaputt zu machen ist!

Feministische Organisationen kämpfen ums Überleben und fordern mehr Budget. Gemeinsame Stellungnahme an Frauenministerin überreicht.
Tagung der Alpenkonferenz: Von Versprechen für Frauen in Bergregionen ist nichts geblieben

Die Bilanz des österreichischen Vorsitzes in der Alpenkonvention sieht für Frauen in Bergregionen mager aus.
Wien/Innsbruck. Den Beginn des Vorsitzes in der Alpenkonvention hat Österreich den Frauen in Bergregionen gewidmet und bei einer Konferenz in Alpbach/Tirol eine umfassende Deklaration für die Stärkung der Frauen in Bergregionen veröffentlicht.
„Anlässlich der heutigen Übergabe des Vorsitzes an Frankreich ziehen wir Bilanz. Diese sieht leider mager aus. Insbesondere junge Frauen finden in ländlichen Regionen nach wie vor unwirtliche Umstände vor und wandern in regionale und überregionale Zentren ab.”